teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine (II,2)

Die Gliederung eines literarischen Aufsatzes untersuchen

Johann Wolfgang von Goethe: Egmont - Zweiter Aufzug - Egmonts Wohnung (5/13)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Johann Wolfgang von Goethe Überblick
Biographie Werke Epische Werke Dramatische Werke  Egmont Gesamttext Didaktische und methodische Aspekte Überblick Entstehungsgeschichte des Dramas Historischer Hintergrund   Handlungsverlauf Überblick Komposition des Dramas   Aufzüge Überblick Szenenschema 1. Aufzug   Zweiter  Aufzug Aspekte der Aktanalyse Platz in Brüssel (4) [ Egmonts Wohnung (5) Aspekte der Szenenanalyse Bausteine ] Bausteine 3. Aufzug 4. Aufzug 5. Aufzug Figurenkonstellation Einzelne Figuren Rezeptionsgeschichte Aufführungsberichte und -kritiken Textauswahl Bausteine • Links ins Internet Faust I Lyrische Werke  Bausteine Links ins Internet  ▪ Friedrich Schiller  ... Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

Eine Schreibaufgabe mit einer mehrteiligen Arbeitsanweisung zur Abfassung eines literarischen Aufsatzes (Interpretationsaufsatz, Textinterpretation) zum Dialog von Egmont und Oranien im 2. Aufzug (2. Zwischenakt; II,9) von Goethes Drama »Egmont« könnte wie folgt aussehen.

Beispielaufgabe

Interpretieren Sie das Gespräch von Egmont und Oranien im 2. Aufzug des Dramas.

  1. Ordnen Sie dazu die Szene in den Gesamtzusammenhang des Dramas ein.

  2. Fassen Sie den Inhalt des Gesprächs unter Berücksichtung seiner inhaltlich-thematischen Gliederung  in Form einer kurzen Inhaltsangabe zusammen.

  3. Arbeiten Sie die unterschiedlichen politischen Positionen Egmonts und Oraniens heraus.

  4. Vergleichen Sie, ausgehend von dieser Textstelle, die Charaktere von Egmont und Oranien.
    Inwiefern beeinflusst die Persönlichkeit Egmonts den Ausgang des Dramas?

Um einen  literarischen Aufsatz zu verfassen, ist die Erarbeitung einer Arbeitsgliederung (vgl. Arbeitsschritte bei der Textinterpretation) nötig. 

Ist das Thema z. B. wie in der obigen mehrteiligen Arbeitsanweisung gestellt, lässt es sich nach der Erfassung der darin formulierten Anforderungen in die anschließende Gliederung bringen. Diese stellt dabei nur eine Variante verschiedener Gliederungsmöglichkeiten eines Interpretationsaufsatzes dar.

Grundsätzlich kann sich der Aufbau des Interpretationsaufsatzes auch am allgemeinen Gliederungsschema orientieren, wobei freilich die jeweiligen Vorgaben in der mehrteiligen Arbeitsanweisung zu berücksichtigen sind.

A. EINLEITUNG

 

Variante 1 (autor- und werkorienterte Einleitung)

Variante 2 (rezeptionsorientierte Einleitung)

  • Darlegung der bei der ersten Lektüre des Textes gewonnenen Erstleseeindrücke

  • Beschreibung der Entwicklung des Verständnisprozesses von der ersten Lektüre hin zu dem gewonnenen Stand des Vorverständnisses nach seiner Behandlung im Unterricht

  • Entwicklung einer oder mehrerer zum Thema passenden Interpretationshypothese(n)

Variante 3 (themenorientierte Einleitung)

  • Bei der Interpretation des Gesprächs zwischen Egmont und Oranien wird u. a. als übergeordnetes Thema angesprochen, wie sich die Sorge eines Politikers für sein persönliches Wohlergehen mit seiner Aufgabe das Wohl des Ganzen zu befördern, verträgt. Daher könnte man verschiedene Politiker, der Gegenwart, die mit ihrem Wirken diese Frage verschieden beantworten, in der Einleitung heranziehen und damit die Frage nach der Legitimation politischen Handelns und seiner Verantwortbarkeit aufwerfen.

  • Die themenorientierte Einleitung darf dabei nicht zum Selbstzweck werden, sondern muss mit einer Überleitung zum Hauptteil enden, nach dem Muster: "In der Politik unserer Zeit gab es in der letzten Zeit immer wieder Fälle, bei denen die Sorge eines einzelnen Politikers um seine eigene, persönliche Zukunft in Widerspruch gerieten zu ihrem Auftrag für das Wohl der ganzen Gesellschaft zu sorgen. So ist z. B. ...
    Diese Problematik spielt auch in dem Dialog von Egmont und Oranien eine große Rolle, bei dem es inhaltlich allerdings um die künftige Politik der niederländischen Fürsten gegen die spanische Herrschaft im 16. Jahrhundert geht.  ....

B. HAUPTTEIL

(Je nach gewählter Einleitung kann der Übergang zum Hauptteil ohne Überleitung erfolgen. In jedem Fall aber muss - wenn nicht schon in der Einleitung geschehen - der Autor und sein Werk - sowie die zu interpretierende Textstelle bzw. das zu interpretierende Kapitel erwähnt werden.)

  1. Textwiedergabe / Inhaltsangabe

  1. Textbeschreibung / -analyse

  • Analyse des Dialogs von Egmont und Oranien unter dem Blickwinkel der Fragestellung:

    • Die allgemeine politische Lage in den Niederlanden

    • Die Einschätzung der Äußerungen der Regentin durch Oranien und Egmont

    • Oraniens Vorschlag

    • Die Haltung Egmonts zum Vorschlag Oraniens

    • Das Ende des Gesprächs und die Konsequenzen aus dem Gespräch für den weiteren Gang der dramatischen Handlung

  • Literarische Charakteristik bezogen auf die Szene

  • Weitergehende Aspekte zur literarischen Charakteristik Egmonts

    • Seine Beziehung zu Klärchen

    • Egmont und Alba: Mut und Aufrichtigkeit

    • Egmont und Ferdinand

  1. Gesamtinterpretation

  • Gesamtwertung,  persönliche Stellungnahme, Bezugnahme auf das dargelegte Vorverständnis des Textes

C. SCHLUSS

(Auf einen gesonderten Schluss kann u. U. auch verzichtet werden, wenn er nicht wirklich Gesichtspunkte beinhaltet, die über das bisher Gesagte hinausweisen. Auf keinen Fall einfach einen Standardsatz "ankleben" wie: " Ich finde den Text sehr interessant und ich finde gut, was da erzählt wird.")

  • Zusammenfassung der Ergebnisse

  • Bedeutung des Textes für die Gegenwart

  • Beurteilung der Wirkung

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.01.2024

      
    Arbeitsanregung:

Untersuchen Sie die vorstehende Gliederung und erläutern Sie ihren Aufbau.

Führen Sie eine der Varianten zur Einleitung schriftlich aus und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse untereinander.

 
  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz