
Für ihre
Inhaltsangaben
zu
▪
Wolfgang
Borcherts
Kurzgeschichte
»Nachts
schlafen die Ratten doch« haben Schülerinnen und Schüler die
Aussagekerne
formuliert:
Beispiel 1:
»In
der Kurzgeschichte "Nachts schlafen die Ratten doch" von
Wolfgang Borchert geht es um die Verständigung zwischen zwei
verlassenen Menschen. Erzählt wird von der Begegnung zwischen einem
alten Mann und einem vom Krieg seelisch gezeichneten Jungen.«
Beispiel 2:
»Der Text "Nachts schlafen die Ratten doch" aus dem Gesamtwerk von
Wolfgang Borchert ist im Präteritum geschrieben und handelt von
einem 9-jährigen Jungen namens Jürgen und einem älteren Mann, die
sich abends in einem Keller begegnen. Jürgen erzählt dem Mann, dass
er auf seinen Bruder aufpassen müsse, denn der sei bei einem
Bombenanschlag verschüttert worden.«
Beispiel 3:
»In
der Geschichte von Wolfgang Borchert wird erzählt, wie ein kleiner Junge
von einem Mann mit seinen Kaninchen so gelockt wird, dass er am Ende
verspricht mitzukommen, um sich die Kaninchen anzuschauen. Die
Geschichte spielt irgendwo im Krieg und gibt die Stimmung in einer
ausgebombten Stadt wieder, wahrscheinlich im Zweiten Weltkrieg, wo das
ja in vielen deutschen Städten so war. Die Geschichte ist insgesamt so
eindrücklich geschrieben, dass man sich alles ziemlich genau vorstellen
kann.«
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
25.05.2025