teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch

Thema der Geschichte

Das Thema der Geschichte erfassen (Aus Schülerarbeiten)

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Text Aspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung)
Mit dem Text kreativ umgehen Den Text in Sinnabschnitte gliedern und die Inhaltliche Gliederung herausarbeiten Das Thema der Geschichte formulieren (Schülerbeispiel) Den Aussagekern für die Inhaltsangabe formulieren (aus Schülerarbeiten) Den Dialog der Figuren indirekt wiedergeben Eine Inhaltsangabe konzipieren Nacherzählung Das Gespräch der Figuren mit eigenem Analyseraster analysieren Das Gespräch der Figuren mit einem vorgegebenen Analyseraster untersuchen Sprechakte des Gesprächs näher bestimmen Den Anfang der Geschichte analysieren: Den Text zur Analyse annotieren Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben Einem Interpretationsansatz folgen Interpretationsaussagen am Text belegen Strukturen für eine Interpretationsskizze visualisieren ] Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die Kirschen Das Brot Die drei dunklen Könige Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder Die Katze war im Schnee erfroren Der Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe Gottes Auge Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch

Mit dem Thema ist das so eine Sache
Die Frage, worum es in der Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch« von Wolfgang Borchert geht, kann einen dazu führen, das Thema der Geschichte zu formulieren.

Was dazu gesagt wird, ist allerdings bei einem literarischen Text eine übergeordnete Interpretationshypothese, da solche Texte nicht auf eine oder eine bestimmte Bedeutung festgelegt werden können. Was als Thema eines literarischen Textes angesehen wird, liegt dementsprechend vor allem im Auge des Betrachters. Das bedeutet, dass es von etlichen textinternen und textexternen Faktoren abhängt, was man als das Thema eines solchen Textes ansieht. Richtig oder unrichtig, wahr oder falsch gibt es also dabei nicht. Allenfalls kann man von einem plausiblen Thema sprechen und zwar dann, wenn das, was von einem dazu gesagt wird, von anderen nachvollzogen und ggf. sogar geteilt werden kann.

Und: Auf ein einziges Thema lässt sich ein Text wie Borcherts Kurzgeschichte ohnehin kaum festlegen. Dennoch kann man den Versuch unternehmen, eines der für einen in Frage kommenden Themen zum Hauptthema des Textes zu machen.

Schülerinnen und Schüler äußern sich über das, worum es in der Kurzgeschichte Borcherts geht

Auf die Frage "Was ist Ihrer Ansicht nach das Thema des Textes?" haben Schülerinnen und Schüler die nachfolgenden Ausführungen zu Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch« gemacht:

Beispiel 1:
»Meiner Ansicht nach ist das Thema im Text der Krieg. Dabei geht es darum, wie sich Menschen, auch Kinder, während der Kriegszeit verändern. Der Junge ist erst 9 Jahre alt und fühlt sich aber schon viel älter, weil er hier eine wichtige Aufgabe zu erfüllen hat, auch raucht er schon, denn er dreht sich Zigaretten (ein Zeichen von Alter und Erwachsensein). Kleine Kinder, die nichts für den Krieg können (die nämlich von den großen Erwachsenen geführt werden!) müssen sterben. Der 4-jährige Bruder des Jungen hätte seine ganze Kindheit und sein ganzes Leben noch vor sich gehabt, doch durch die Bombe musste er sterben.
Der Text soll zum Denken animieren, was solche Kriege wirklich bringen. Das ist das Thema des Textes«

Beispiel 2:
»Ich denke, es geht hier darum, dass der alte Mann den kleinen Jungen glücklich machen will und ihm deshalb das Kaninchen schenken will. Dadurch zwingt er den Jungen indirekt, auch tagsüber daheimzubleiben und nicht mehr an der Unfallstelle.«

Beispiel 3:
»Es geht um einen Bombenangriff in der (Nach-)Kriegszeit auf ein Haus. Außerdem geht es darum, mit dem Schmerz über einen Tod hinwegzukommen, sich zu lösen (der Junge soll sich vom Grab seines Bruders lösen), indem man sich ablenkt (Kaninchen)«

Beispiel 4:
»Nach meiner Ansicht ist das Thema, dass man durch Lügen einem Hoffnung machen kann. Wie der fremde Mann ihm erklärte, dass nachts die Ratten schlafen, damit Jürgen sich schlafen legt und ihm dann ein bisschen besser geht.«

Beispiel 5:
»Das Thema ist der Tod.«

Beispiel 6:
»Das Thema bezieht sich meiner Meinung nach nicht direkt auf die Überschrift. Die Ratten sind zwar die Schlüsselwörter, aber der größte Teil des Textes besteht aus einer etwas seltsamen Kommunikation eines alten und eines jungen Menschen.«

Beispiel 7:
»Nach meiner Ansicht geht es um die Nachkriegszeit und um einen verantwortungsbewussten Jungen, der das tut, was ein älterer Bruder nun mal tut.«

Beispiel 8:
»Meiner Meinung nach bezieht sich das Thema nicht direkt auf dem Text. Aber immerhin hängt en Teil des Textes mit dem Ratten zusammen, aber der größte Teil nicht.«

Beispiel 9:
»Das Thema ist Einsamkeit. Zwei einsame Seelen treffen aufeinander, der eine hat seinen Bruder verloren, der andere hat nichts außer seinen Kaninchen. Sie sind froh einander getroffen zu haben.«

Beispiel 10:
»Das Thema ist anfangs auf was der Junge aufpasst. Später wird klar, dass der Junge auf seinen, durch eine Bombe getöteten Bruder aufpasst. Denn sein Lehrer hatte ihm etwas über Ratten erzählt. Der ältere Mann erklärt dem Jungen das Gegenteil, um ihm zu helfen und möchte ihn gerne mit seinen Erzählungen über seine Kaninchen aufmuntern und ihn auch mitnehmen. Am Ende glaubt der Junge dem Mann.«

Beispiel 11:
»Das Thema des Textes ist die Besonderheit der Beziehung zwischen den Brüdern. Der ältere Bruder will trotz des Todes des anderen ihn weiterhin beschützen.«

Beispiel 12:
»Die Geschichte spielt am Ende des Zweiten Weltkrieges und handelt von einem Jungen, der seinen kleinen Bruder sucht und die Hoffnung nicht aufgibt, ihn zu finden.«

Beispiel 13:
»Ich denke, es geht um einen Jungen, de im Krieg seine Familie verloren hat und dadurch den Bezug zur Realität verliert.«

Beispiel 14:
»Meiner Meinung nach ist das Thema des Textes soziales Engagement.«

Beispiel 15:
»Es geht um ein Gespräch zwischen einem älteren Mann und einem jungen Buben. Die Zeit ist vermutlich im Zweiten Weltkrieg, und der Mann versucht, den Jungen mit sich nach Hause zu nehmen, weil es dort sicher wäre.«

Beispiel 16:
»Nach meiner Meinung geht es in dem Text um die Zivilbevölkerung während eines Kriegszustandes. Ganz genau um die der jüngeren Generation.«

Beispiel 17:
»Thema des Textes ist die Angst vor Unbekanntem und die Angst davor, erwischt zu werden. Jürgen hat Angst um seinen Bruder, der wegen einer Bombe des Zweiten Weltkriegs unter den Mauen des Hauses verschüttet liegt.«
 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
   
   Arbeitsanregungen
:

Vergleichen Sie die verschiedenen Ausführungen aus Schülerarbeiten miteinander.

  1. Bringen Sie das Thema auf den Punkt, indem Sie es auf ein oder zwei Worte reduzieren.
  2. Stellen Sie fest, ob die Schüleräußerungen Ihrer Meinung nach das Thema des Textes gut oder weniger gut erfassen. Ziehen Sie zur Untersuchung der jeweiligen Beispiele folgende Fragen heran:
    • Ist das Thema Ihrer Ansicht nach zu allgemein, zu weit weg vom dargestellten Inhalt?
    • Ist das Thema zu eng am Inhalt bzw. der Handlung orientiert?
  3. Verorten Sie das jeweilige Thema in einem Themenkreis.
  4. Machen Sie geeignete Verbesserungsvorschläge. 
               
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz