teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Borchert, Nachts schlafen die Ratten doch

Interpretationshypothesen

Interpretationsaussagen am Text belegen

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Text Aspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung)
Mit dem Text kreativ umgehen Den Text in Sinnabschnitte gliedern und die Inhaltliche Gliederung herausarbeiten Das Thema der Geschichte formulieren (Schülerbeispiel) Den Aussagekern für die Inhaltsangabe formulieren (aus Schülerarbeiten) Den Dialog der Figuren indirekt wiedergeben Eine Inhaltsangabe konzipieren  ▪ Nacherzählung Das Gespräch der Figuren mit eigenem Analyseraster analysieren Das Gespräch der Figuren mit einem vorgegebenen Analyseraster untersuchen Sprechakte des Gesprächs näher bestimmen Den Anfang der Geschichte analysieren: Den Text zur Analyse annotieren Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben Einem Interpretationsansatz folgen Interpretationsaussagen am Text belegen Strukturen für eine Interpretationsskizze visualisieren ] Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die Kirschen Das Brot Die drei dunklen Könige Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder Die Katze war im Schnee erfroren Der Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe Gottes Auge Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch


docx-Download - pdf-Download

Interpretationshypothesen am Text belegen
Zur Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch« von Wolfgang Borchert sind im Folgenden eine Reihe von Interpretationshypothesen formuliert.
  1. Der Raum, in dem sich die Handlung abspielt, wirkt seltsam belebt und spiegelt die innere Stimmung des personalen Erzählers wieder.

  2. Der ältere Mann, den Jürgen lange nur aus der Froschperspektive wahrnimmt, behandelt den kleinen Jungen nicht von oben herab.

  3. Jürgen scheint zunächst zu glauben, dass ihm von dem älteren Mann irgendwie Gefahr droht.

  4. Der ältere Mann geht bei seinem Versuch, das Vertrauen des Jungen zu gewinnen, sehr behutsam und einfühlsam vor.

  5. Der ältere Mann versteht es sehr geschickt, dem traumatisierten Jungen wieder ein Zeichen der Hoffnung zu vermitteln.

  6. Um sein Ziel zu erreichen, den Jungen wieder zu seiner Familie zu bringen, scheut der Mann auch vor einer Notlüge nicht zurück.

  7. Die beiden Gesprächspartner unterhalten sich in einer wirklichkeitsnahen Umgangssprache.

  8. Die Art und Weise, wie der ältere Mann Jürgen es schafft, Jürgen sein Geheimnis zu entlocken, geschieht nicht-direktiv, indem er sich mit seinen Fragen fast irgendwie beiläufig an das Problem herantastet.

  9. Die Geschichte wird überwiegend aus der personalen Perspektive Jürgens als Er-Erzählung erzählt. Lediglich der Blick des Mannes auf das so genannte "Haargestrüpp" durchbricht diese Perspektive.

  10. Die Raumgestaltung am Schluss steht in einem deutlichen Kontrast zu der am Anfang der Erzählung.

  11. Der Gesprächsverlauf zwischen den beiden Figuren lässt sich in mehrere Phasen untergliedern.

  12. Auch das nachfolgende freie Strukturbild enthält als ▪ Interpretationsskizze etliche Interpretationshypothesen:

Für größere Ansicht bitte anklicken!


docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
    
 Arbeitsanregungen:
  1. Belegen Sie die oben aufgelisteten Interpretationshypothesen am Text.
  2. Welche Interpretationsaussagen werden im Strukturbild visualisiert?
 
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz