teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

,

Bausteine: Bichsel, San Salvador

Interpretationsaussagen beurteilen

Splitter aus dem Internet

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Literarische Gattungen Kurzgeschichten Autorinnen und Autoren Peter Bichsel Die Tochter [ San Salvador Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ] Schreibformen
So interpretiert man eine Kurzgeschichte Operatoren im Fach Deutsch

▪ Baustein: Kreative Schreiblösungen miteinander vergleichen
Die eigene Schreibkompetenz durch Erkennen von Mängeln verbessern

Im Internet kursieren zahlreiche Interpretationen zu ▪ Peter BichselsKurzgeschichte ▪»San Salvador«, die zum Teil von zumindest zweifelhafter Qualität sind. Manchmal springen einem die Mängel geradezu ins Auge, vorausgesetzt man ist kompetent genug zu sehen. Aber es gibt natürlich auch Fälle, die nicht so offenkundig Mängel enthalten.

Wer solche Interpretationen einfach per drag'nd drop kopiert und plagiatiert, ist leicht zu überführen. Aber was eigentlich schwerer wiegt, ist die Tatsache, dass jemand, der dies tut, offenbar nicht in der Lage ist, die Qualität der Interpretationen zu beurteilen. Ansonsten müssten ihr / ihm die Fehler und Mängel auffallen. Alles zusammen zeugt von mangelnder Fachkompetenz, Schreibkompetenz und Medienkompetenz des Plagiateurs.

Die nachfolgende Sammlung stellt Interpretationsaussagen zu ▪  Peter BichselsKurzgeschichte ▪»San Salvador« zusammen, die sich in ähnlicher Art und Weise in verschiedenen Interpretationen aus dem Internet wiederfinden. Weil sie aus dem Zusammenhang gerissen und gleichzeitig überarbeitet worden sind, nennen wir sie hier "Internetsplitter".

  1. Bichsels Geschichte befasst sich mit einem Thema, das viele Ehepaare betrifft, früher ebenso wie heute. Es ist eine Situation die man zu allen Zeiten gekannt hat und die auch nie aussterben wird. Am Anfang einer Beziehung ist alles meisten sehr harmonisch und die Partner gehen liebevoll miteinander um, aber nach einiger Zeit dominiert nur noch der graue Alltag und liebe Worte gehen in der Kommunikation verloren. Viele, die so etwas erleben, wollen dieser Situation entfliehen, irgendwo und mit irgendeinem oder irgendeiner anderen Person neu anfangen, trauen sich aber nicht, das Leben, das sie bis dahin aufgebaut haben (Beruf, Familie, Kinder, Haus und Garten) aufzugeben. Aus diesem Grund bleiben sie ihn diesem Leben stecken und entscheiden sich, weiterzumachen wie bisher.

  2. Alles deutet am Ende darauf hin, dass sich die Eheprobleme von Paul und Hildegard nicht lösen lassen. Paul sucht Erlösung aus seinem gegenwärtigen Leben in einer fernen Stadt, für die San Salvador im Titel stellvertretend steht, und auch Hildegard weiß genau, wie es um ihre Ehe steht, wenn sie sich am Ende nervös zeigt und sich nicht einmal nach seinem Befinden erkundigt.

  3. Trotz der Kürze der Geschichte wird diese durch ihre durchgehende Eintönigkeit schnell uninteressant. Die Geschichte wird, auch wenn sie sehr kurz ist, durch die Eintönigkeit des Lebensausschnitts, den sie darstellt, schnell uninteressant. Es sind zu viele, eigentlich unnötige Dinge, die Paul dem Leser vermittelt, und diese hätten eigentlich auch gut weggelassen werden können. So erscheint dem Leser allerdings die Monotonie, die Pauls Leben zu prägen scheint, so überzogen, dass er sein Verhalten eigentlich gar nicht ernst nehmen kann.
  4. "Mit der Überschrift "San Salvador" assoziiert der Leser Südamerika mit seinem warmen Klima, seinen offenen und temperamentvollen Bewohnern und vor allem einen stressfreien und harmonischen Alltag. Ganz anders scheint es jedoch in der Ehe von Paul und Hildegard zuzugehen [...] Paul ist mit der derzeitigen Situation überhaupt nicht zufrieden und will dem Problem, der gestörten Kommunikation zwischen den beiden, aus dem Weg gehen, indem er nach Südamerika auswandert. Dieser Schritt scheint auf den ersten Blick leicht durchführbar. Allerdings merkt Paul, dass es für ihn doch nicht so leicht ist, eine endgültige Entscheidung zu treffen und zögert. Er wird immer unsicherer und weiß schließlich nicht einmal mehr, ob er nach Südamerika oder in ein anderes Land gehen will. Das Vergleichen der verschiedenen Sprachen in der Gebrauchsanweisung (vgl. Z. 33 f.) lässt eine solche Deutung zu. " (Oliver Kuna)

  5. Peter Bichsel will mit seiner Geschichte wohl auf die Probleme von Scheidungen hinweisen und zeigen, in welche Verzweiflung sie führen kann. wenn man mit dem Gefühl des Alleinseins nicht zurechtkommt.

  6. Man kann die Geschichte als eine Art Parabel verstehen, wenn man ihre Aussage als über den Text hinausgehend versteht. Sie verweist dann darauf, wie gefährlich stereotype Routinen in einer Beziehung sein können. Die "Kälte", die Paul spürt, steht dann dafür, dass seine Gefühle für Hildegard erkaltet sind und der Satz "Ich gehe nach Südamerika" steht für den Wunsch Pauls, seiner kleinkarierten Welt zu entfliehen, jäh gestoppt durch den Einbruch der Realität in seine Fluchtfantasien, seinen Kindern nämlich, die durch die Frage seiner Frau seinen eher selbstverliebten Fluchtgedanken, einem Produkt seiner eigener Langeweile, ein Ende setzen.

  7. Die "neue Füllfeder" , von der gleich zu Beginn der Geschichte die Rede ist, stellt ein Symbol  für den Neuanfang dar, den Paul jetzt machen will. Er schreibt auf das Papier "Mir ist es hier zu kalt" und "ich gehe nach Südamerika“. Das "Mir–ist–es–hier–zu–Kalt“ bezieht sich aber nicht auf die Temperatur, sondern damit sind die Gefühle gemeint, die von seiner Frau ausgehen. Paul spürt keine Gefühle von Liebe seiner Frau mehr, sondern nur noch eine Gefühlskälte. In "Südamerika"  will er offenbar die Liebe und Geborgenheit finden, die er zu Hause nicht bekommt. So wird Südamerika ein Symbol für Wärme, Offenheit, aber auch Temperament. Dort will er ein neues harmonisches und stressfreies Leben führen.
  8. "Man muss in dieser Kurzgeschichte ganz stark zwischen den Gedanken Pauls und dem Erzählerkommentar unterscheiden. Denn von Erzählerkommentaren gibt es in dieser Geschichte mehr als genug! Alle im Konjunktiv geschriebenen Sätze in Bezug auf Hildegard sind nicht etwa Pauls Gedanken-nein-das sind reine Erzählerkommentare! Daher ist es auch ein ALLWISSENDER (auktorialer) Erzähler. Der Schlüssel der Interpretation liegt in der Erzählperspektive! Der Leser wird dadurch aufs Glatteis geführt." (Ein zitierter Leserkommentar zu einer Interpretation von Oliver Kuna)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
   
   Arbeitsanregungen:
  1. Erläutern Sie am annotierten Mängelbeispiel, welche Mängel angezeigt werden.
  2. Untersuchen Sie die beiden anderen Beispiele und stellen Sie Vorzüge und Mängel einander gegenüber.
  3. Machen Sie Vorschläge zur Verbesserung der Mängelbeispiele.
  4. Vergleichen Sie hier vorgestellten Inhaltsangaben mit der Musterinhaltsangabe auf teachSam.
 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz