teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine: Aichinger, Das Fenster-Theater

Die Titel-Metapher


 
FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar: Fachbegriffe des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter DeutschunterrichtLiteratur Autorinnen und Autoren Ilse Aichinger Das Fenster-Theater: Bausteine: Die Titelmetapher 
LinguistikSchreibformen RhetorikFilmanalyseGFS - FacharbeitOperatoren im Fach Deutsch Prüfungen: Berufsschule - Abitur

 

 
Der Titel der  Kurzgeschichte "Das Fenster-Theater" von Ilse Aichinger stellt eine Metapher dar.

Merkmale des Theaters:

  • Szenische Anordnung des Geschehens gleicht einer Guckkasten-Bühne mit verschiedenen Rängen/Logen für die Zuschauer: Fenster des alten Mannes als Bühne, Fenster der alten Frau und des Kindes als Zuschauerränge

  • Spiel des Mannes mit Elementen des Theaters: Verkleidung (Hut, Mantel, Schal, Turban, Leintuch), Clownereien und artistische Einlagen (Mann hängt über die Brüstung, steht auf dem Kopf), Kommunikation mit einem Publikum (zuwinken, verneigen), Pantomime.

  • Einfache, kleine Gesten

Bild des Theaters als Modell der Welt mit grotesken Zügen

Frau:

  • kann die Zeichensprache des Mannes nicht verstehen

  • Beobachtungen lösen bei ihr Angst aus

  • "Unnormales" bricht in ihre streng gefügtes Wirklichkeitskonzept ein

  • scheitert mit ihrer vermeintlich klaren Wirklichkeitskonstruktion im Moment des Perspektivenwechsels (beim Blick durch das Fenster des Mannes auf Kind und eigenes Fenster), der ihr eine andere Wahrnehmungsperspektive ermöglicht

Alter Mann:

  • seine Beziehung zur Wirklichkeit realisiert sich über das Spiel

  • Kontaktaufnahme ist in der Welt der Erwachsenen mit ihrer gelebten Beziehungslosigkeit nicht mehr möglich

Die Polizei:

  • in einer beziehungslos gewordenen Welt wird der Polizeieinsatz völlig überdimensioniert vollzogen ("Motivierung" ihres Vorgehens: die nicht sehr klaren Erklärungen" und die aufgeregte Stimme der Frau bei ihrem Anruf

  • Gegensatz zwischen harmlosem Spiel des alten Mannes und der Polizeiaktion

Die metaphorische Weitergabe des Lachens als zentrales Bild

  • zweimal im Text verwendet (alter Mann, kleiner Junge)

  • vom Jungen "mit aller Kraft den Wachleuten ins Gesicht" geworfen

  • Das Theater, das Spiel, das Lachen als zentrales Element des Theaters befreit von den Zwängen einer grotesk daherkommenden Wirklichkeit

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 27.07.2018

     
 

 
Strukturen epischer Prosa

Center-Map STRUKTUREN DES ERZÄHLENS: Center-Map Überblick Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten Raumgestaltung Zeitgestaltung Darbietungsformen des Erzählens Figurengestaltung Perspektiven beim Erzählen Erzählperspektive (Erzählsituation, Erzählhaltung) Bausteine Analyse erzähltechnischer Mittel in der Schule: Auswahl

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz