Das Handout ( engl. Tischvorlage) stellt eine
Textsorte bzw.
Schreibform dar, die in allen
möglichen Bereichen, vor allem jedoch bei der Präsentation verwendet
wird. Häufig wird die Bezeichnung als eine Art Sammelbegriff verwendet für
sämtliche vor, während oder nach einem Vortrag an die Anwesenden
ausgeteilten Text- und Bildmaterialien. Nicht selten werden Begriffe wie
Paper und
Thesenpapier in der
gleichen Weise verwendet und können als Synonyme füreinander auftreten.
Aus diesem Grund gibt es natürlich auch keine festen Schreibregeln für
ein Handout. Am besten klärt man ab, was von einem im Einzelnen erwartet
wird, wenn jemand wünscht, dass ein Handout angefertigt werden soll.
Dann lassen sich Missverständnisse vermeiden.
Beabsichtigt man selbst, z. B. im Rahmen oder im Anschluss an eine
Präsentation ein Handout auszugeben, muss man selbst entscheiden, was es
beinhalten und wie es gestaltet sein soll. So kann man einfach die
Gliederung einer Präsentation, wichtige Daten und Fakten, die
wichtigsten Schlussfolgerungen oder v. a. m. in einem Handout vorlegen.
Maßgeblich ist dabei stets also die Absicht, die man damit verfolgt und
die Berücksichtigung der Adressaten, die mit dem Handout schließlich
etwas anfangen sollen. Daher muss auch die äußere Form eines Handouts
Beachtung finden, denn, wer einen besseren Schmierzettel produziert,
wird damit sicher sowohl seine Ziele nicht erreichen können, noch die
Erwartungen der Adressaten erfüllen können.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.02.2023