teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Summary

Arbeitsschritte

Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext [ SummaryÜberblick Arbeitschritte ◄ ▪ Beispiele ] Abstract Inhaltsangabe Strukturierte Textwiedergabe ▪ Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Grundsätzlich kann man bei der Erarbeitung eines ▪ Summary verfahren, wie dies auch bei der ▪ Inhaltsangabe mit ihren ▪ Arbeitsschritten üblich ist. Dabei kommen vor allem jene ▪ Arbeitstechniken bei der ▪ Arbeit mit Texten zum Einsatz, die üblicherweise bei der ▪ inhaltlichen Erfassung von Texten verwendet werden  Dazu zählen z. B. ▪ W-Fragen-Methode, Kernbegriffs-Methode, eine Aussagenliste erstellen, Sinnabschnitte, SQ3R-Technik, MURDER-Schema u. v. m.)

Die Abfassung eines Summary gehört in der US-amerikanischen Schreibdidaktik zu den zentralen Schreibformen. In speziellen Schreib- und Lernzentren (Center for Writing and Learning, Abk. CWL) können Studentinnen und Studenten unter Anleitung von erfahrenen Lehrkräften auf freiwilliger Basis ihre Fähigkeiten in der schriftlichen Kommunikation und im schriftlichen Selbstausdruck verbessern.

Als Hilfe für die Erstellung eines Summary wird z. B. im »Center for Writing and Learning, Oregon State University in Corvallis den Studenten die folgende Liste von Arbeitsschritten zur Erarbeitung und Abfassung eines Summary angeboten:

Read the passage carefully. Determine its structure. Identify the author's purpose in writing. (This will help you to distinguish between more important and less important information.)

Reread, label, and underline. This time divide the passage into sections or stages of thought. The author's use of paragraphing will often be a useful guide. Label, on the passage itself, each section or stage of thought. Underline key ideas and terms.

Write one-sentence summaries, on a separate sheet of paper, of each stage of thought.

Write a thesis--a one-sentence summary of the entire passage. The thesis should express the central idea of the passage, as you have determined it from the preceding steps. You may find it useful to keep in mind the information contained in the lead sentence or paragraph of most newspaper stories--the what, who, why, where, when, and how of the matter. For persuasive passages, summarize in a sentence the author's conclusion. For descriptive passages, indicate the subject of the description and its key features. Note: In some cases a suitable thesis may already be in the original passage. If so, you may want to quote it directly in your summary.

Write the first draft of your summary by (1) combining the thesis with your list of one-sentence summaries or (2) combining the thesis with one-sentence summaries plus significant details from the passage. In either case, eliminate repetition. Eliminate less important information. Disregard minor details, or generalize them. Use as few words as possible to convey the main ideas.

Check your summary against the original passage, and make whatever adjustments are necessary for accuracy and completeness.

Revise your summary, inserting transitional words and phrases where necessary to ensure coherence. Check for style. Avoid series of short, choppy sentences. Combine sentences for a smooth, logical flow of ideas. Check for grammatical correctness, punctuation, and spelling.

(From: Writing and Reading Across the Curriculum, by L. Behrens and L. Rosen)

In ähnlicher Weise auch: John M. Swales und Christine B. Feat (1994). Darin halten die Autoren zum Thema »"How To Write a Summary"

Eine eher für die Sekundarstufe I ausgelegtes Modell für den Fremdsprachenunterricht bietet die »Webseite von englisch-hilfen.de. Dort findet sich folgende mehrschrittige »Arbeitsanweisung dazu, die allerdings den Begriff mit einem falschen Genus, nämlich als Femininum, verwendet:

  1. Kürze den Text so, dass in der summary noch alle wichtigen Fakten enthalten sind. Verzichte deswegen auf Beispiele, Wertungen und Interpretationen.

  2. Lies den Text erstmal durch, damit du weißt, worum es geht (Hauptinhalt). Die Überschrift verrät meistens schon viel, vergiss sie also nicht.

  3. Dann lies den Text noch einmal, um weitere Details zu verstehen. Damit du eine summary schreiben kannst, musst du den Text vollständig verstanden haben!

  4. Mach dir anschließend Notizen (Stichwörter sind eine gute Hilfe). Du kannst auch im Text wichtige Wörter unterstreichen.

  5. Bilde nun aus den Stichwörtern Sätze, die den wesentlichen Inhalt des Textes wiedergeben.

  6. Verbinde die Sätze mit geeigneten Konjunktionen, damit ein guter Text entsteht. Beginne mit einem Einleitungssatz, der den Hauptinhalt des Textes wiedergibt.

  7. Nimm als Zeitform der summary das Simple Present oder das Simple Past. Nutze auch die Indirekte Rede (wenn du sie beherrscht).

  8. Achte darauf, dass du manchmal die Personen anpassen musst. (Wenn der Text in der ICH-Form steht, kannst du nicht ICH in der summary schreiben!)

  9. Überprüfe deine summary zum Schluss noch einmal. Sie muss dem Inhalt des gelesenen Textes entsprechen. Achte auch auf Schreibfehler."

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz