teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Teilweise kooperativ im Team schreiben

« Mit Teamunterstützung schreiben

Prozessorientiertes Schreiben in Schreibkonferenzen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe Strukturierte Textwiedergabe Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe ÜberblickAllgemeine MerkmaleDas Thema des Textes erfassen Den Gedankengang erfassenDen Gedankengang beschreiben ÜberblicksinformationSprachlich-stilistische Gestaltung Vergleich: Inhaltsangabe und strukturierte Textwiedergabe Arbeitsschritte Überblick Jede/r schreibt für sich allein [ ▪ Teilweise kooperativ im Team schreiben (Schreibkonferenz) Aspekte der Schreibaufgabe Mit Teamunterstützung schreiben (Schreibkonferenzen) ]Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Textwiedergabe: Didaktische und methodische Aspekte
Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben einer strukturierten Textwiedergabe am besten vor?
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens
Schreibkonferenz (writing conference)

So kann man im Team vorgehen: Teilweise kooperativ schreiben

A. Organisation des Schreibprozesses im Team

  1. Bilden Sie eine Schreibkonferenz-Gruppe von nicht mehr als insgesamt vier Mitgliedern.

  2. Setzen Sie sich an einem Ort zusammen, wo sie ungestört und in angenehmer Arbeitsatmosphäre miteinander zusammenarbeiten können.

  3. Erfassen Sie dann  - unbedingt jeder für sich alleine - den Text mit Markierungen und Unterstreichungen. Markieren Sie dabei auch die Informationen, die Sie für die Überblicksinformation Ihrer strukturierten Textwiedergabe benötigen.

  4. Stellen Sie die wichtigen Aussagen des Textes in Form einer Aussagenliste in Thesenform zusammen.

  5. SCHREIBKONFERENZ 1
    Besprechen Sie
    in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, was Ihnen bei der jeweils von einem Schreibgruppenmitglied durchgeführten Texterfassung als Aussagenliste aufgefallen ist. Wenn Sie dazu Tipps zur Überarbeitung geben können, umso besser.

  6. Überarbeiten Sie Ihre eigene Aussagenliste, indem Sie entscheiden, welche der Tipps und Hinweise aus der Schreibkonferenz Ihnen geeignet erscheinen.

  7. Gehen Sie nun an die Herausarbeitung argumentativer Strukturen des Texts. Markieren Sie dazu Aussagen, die als Thesen zu dem oder einem der im Text behandelten Sachverhalte angesehen werden können.

  8. Versuchen Sie dann im Text die Argumentation zu der jeweiligen These nachzuvollziehen. Stellen Sie dabei fest, ob diese, und wenn ja, mit welchem Argument bzw. welchen Argumenten begründet wird. Heben Sie dazu die ggf. vorkommenden Verknüpfungswörter (Konjunktionen) oder die Argumentation verdeutlichenden expliziten Formulierungen hervor. Markieren Sie Argumente, die Sie zu einer These finden.

  9. Untersuchen Sie den Text dann darauf, ob die von Ihnen festgestellten Argumente mit einem oder mehreren Beispielen gestützt sind und markieren Sie diese.

  10. SCHREIBKONFERENZ 2
    Besprechen Sie
    dann in persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, welche argumentativen Strukturen erfasst worden sind. Machen Sie ggf. Überarbeitungsvorschläge.

  11. Erstellen Sie, wenn möglich, eine Argumentationsskizze, die bestimmte Argumentationen visualisiert.

  12.  Erarbeiten Sie dann die Überblicksinformation Ihrer strukturierten Textwiedergabe. Notieren Sie sich, z. B. mit Hilfe eines Mind Maps, die Bestandteile, die Sie für die Formulierung der Überblicksinformation benötigen und schreiben Sie an diese Äste, was Sie für die Überblicksinformation verwenden müssen.

  13. Formulieren Sie im Anschluss daran Ihren Entwurf einer Überblicksinformation zum Text.

  14. SCHREIBKONFERENZ 3
    Besprechen Sie
    dann in persönlichen Schreibkonferenzen für jedes einzelne Gruppenmitglied, ob die jeweilige Entwürfe der Überblicksinformation vollständig, Thema und Kurzinhalt zutreffend erfasst und das Ganze sprachlich-stilistisch in Ordnung ist. Machen Sie ggf. Überarbeitungsvorschläge.

  15. Überarbeiten Sie Ihre eigene Überblicksinformation unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder Ihrer Schreibgruppe, die Ihnen hilfreich erscheinen.

  16. Formulieren Sie im Anschluss daran auf der Grundlage Ihrer Aussagenliste und der anderen Vorarbeiten Ihre Zusammenfassung des Textes.

  17. SCHREIBKONFERENZ 4
    Besprechen Sie
    in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen - für jedes einzelne Gruppenmitglied gesondert – die jeweiligen Entwürfe der Textzusammenfassung. Machen Sie jeweils Vorschläge, wie der Text bei der Überarbeitung verbessert werden könnte.

  18. Überarbeiten Sie Ihre eigene Textzusammenfassung unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder Ihrer Schreibgruppe, die Sie selbst für sinnvoll halten.

  19. Formulieren Sie im Anschluss daran die Endfassung Ihrer Textzusammenfassung einschließlich der vorangestellten Überblicksinformation.

B. Bei strukturierten Textwiedergaben mit geforderter Stellungnahme (nicht als Teil einer Texterörterung)

  1. Notieren Sie sich, z. B. in Form eines Clusterings, mögliche Gesichtspunkte, die Sie bei der Stellungnahme zum Text für wichtig halten. (auch als Placemat durchführbar.)

  2. Geben Sie Ihr Blatt jeweils dem rechts von Ihnen arbeitenden Mitglied der Schreibgruppe weiter. In drei Minuten kann das jeweils andere Schreibgruppenmitglied das Clustering ergänzen, bis alle Ideensammlungen einmal rundum gegangen sind.

  3. Formulieren Sie dann auf dieser Grundlage Ihre Stellungnahme zum Text.

  4. SCHREIBKONFERENZ 5
    Besprechen Sie
    in mehreren persönlichen Schreibkonferenzen - für jedes einzelne Gruppenmitglied gesondert – die jeweiligen Entwürfe einer Stellungnahme. Machen Sie jeweils Vorschläge, wie der Text bei der Überarbeitung verbessert werden könnte.

  5.  Überarbeiten Sie Ihre jeweilige Stellungnahme unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder Ihrer Schreibgruppe, die Sie selbst für sinnvoll halten.

  6. Formulieren Sie im Anschluss daran die Endfassung Ihrer Stellungnahme zum Text.

C. Selbstbeurteilung:

Notieren Sie in ein paar zusammenhängenden Sätzen, wie Sie den Schreibprozess und die Arbeit im Team empfunden haben und was Sie dabei gelernt haben:

docx-Download - pdf-Download

Textwiedergabe: Didaktische und methodische Aspekte
Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie gehe ich beim Schreiben einer strukturierten Textwiedergabe am besten vor?
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung des eigenen Schreibens
Schreibkonferenz (writing conference)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz