teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

fragez.gif (1859 Byte)

Häufig gestellte Fragen

In manchen Texten werden bestimmte Personen zitiert. Wie gibt man solche Äußerungen Dritter in der strukturierten Textwiedergabe wieder?

Strukturierte Textwiedergabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Verschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ÜberblickTabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt KlappentextSummary Abstract Inhaltsangabe [ Strukturierte TextwiedergabeDidaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Selbsteinschätzung und Feedback Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQ's) ] Rezension ▪ DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

 

Ja, ▪ Zitate in einem Text, den man in Form der ▪ strukturierten Textwiedergabe wiedergeben soll, sind oft regelrechte Stolpersteine. Um damit klarzukommen, muss man zwei Dinge wissen:

  • Welche Funktion erfüllen Zitate in einer Argumentation im Allgemeinen und im jeweiligen Text im Besonderen?

  • Welche Arten bzw. ▪ Formen des Zitats gibt es überhaupt?

Funktionen des Zitats in einem argumentativen Text

Betrachten wir das Problem, bei einem Ausgangstext für die strukturierte Textwiedergabe, der als kontinuierlicher Sachtext (pragmatischer Text, Gebrauchstext) zu einem bestimmten Problem oder SachverhaltStellung nimmt, sein Thema also überwiegend argumentativ entfaltet.

Wer in einem solchen Text andere zitiert, tut dies natürlich mit bestimmten Absichten. Er will mit den Aussagen, die in dem Zitat gemacht werden z. B. informieren, will etwas erklären, beschreiben, berichten, erzählen oder begründen.

So ist es beim ▪ Argumentieren eine althergebrachte ▪ Argumentationsstrategie, einen so genannten ▪ Autoritätsbeweis mit Zitaten zu führen, um die eigenen Behauptungen zu untermauern.

Dabei wird eine, in der Regel bekannte Persönlichkeit oder eine Person, die über eine besondere Kompetenz zu einem Sachverhalt verfügt, als Experte ▪ sinngemäß oder ▪ wörtlich zitiert. So weit ist dies ein Verfahren, das auch in einer ▪ partnerschaftlich ausgerichteten Argumentation ihren Platz hat. Übermäßiges Zitieren kann aber auch eine Form ▪ nichtpartnerschaftlichen Argumentierens sein, das den anderen nur ▪ beeindrucken will.

Formen des Zitats

In einem Text können Zitate wörtlich oder sinngemäß erscheinen. Häufig kommen sie beide vor, um für eine gewisse stilistische Abwechslung zu sorgen.

Das Problem ist also:
  • In die strukturierte Textwiedergabe werden keine wörtlichen Zitate übernommen, seien es Äußerungen des Verfassers oder zitierte Äußerungen Dritter im Text.

  • Im Ausgangstext (Primärtext) wiedergegebene sinngemäße Zitate erscheinen meistens in Form der indirekten Redewiedergabe, die auch bei der strukturierten Textwiedergabe verlangt ist.

So wird's gemacht: Beispiele

Am besten schaust du dir einmal die folgenden Beispiele (Auszüge aus zwei verschiedenen Texten) an, in denen zitiert wird:

Beispiel 1:
Frank Spehring: Gnade bringt keine Punkte

[...] "Manhunt" wird aus der Ich-Perspektive gespielt - auch das ist in der Shooter-Szene nichts Neues, ist sie doch typbildend für die so genannten Ego-Shooter wie Counter-Strike oder Unreal Tournament. Das wirklich Neue daran aber hat die neuseeländischen Behörden veranlasst, das Spiel zu verbieten. Ihre Begründung zeigt, worum es geht: "Um dieses Spiel zu gewinnen, muss man die Gewalt genießen." Und Tobias Moorstedt setzt noch eines darauf: "Eigentlich muss man die Gewalt nicht nur genießen, sondern kreativ und maximal grausam anwenden - das gibt mehr Punkte. " [...]

 

Beispiel 2:
Schwarz, Antje:  "Bringt mir diese Beziehung noch etwas?"

Hans-Werner Bierhoff, Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, glaubt nicht, dass die Zahl der belastenden und unbefriedigenden Bindungen heute größer ist als vor 30 oder 40 Jahren. Der Trend zur Scheidung, der 1997 in Deutschland laut Statistischem Bundesamt eine neue Höchstmarke erreicht habe, habe verschiedene Ursachen.
Etwa jede dritte Ehe in Deutschland geht in die Brüche. Mit 188 000 Trennungen von Tisch und Bett wurden im vergangenen Jahr so viele Ehen geschieden wie nie zuvor. Ein Ende dieses Trends sieht Bierhoff, der auch Sprecher der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ist, längst nicht.
Die deutschen Scheidungszahlen lägen international gesehen im mittleren Bereich - jedoch mit bemerkenswertem Trend nach oben. Den absoluten Spitzenplatz nähmen die USA ein, wo "jede zweite Ehe die Chance hat, geschieden zu werden". Auf diesem Niveau bewege sich die Scheidungsquote in Amerika schon seit Jahren und es sehe so aus, als ob Deutschland diesem Trend folge.

 Wörtliches Zitat im Text

Sinngemäßes Zitat im Text

 Die strukturierte Textwiedergabe für diese beiden Textauszüge könnte lauten:

Die Ich-Perspektive, aus der "Manhunt" gespielt werde, behauptet der Verfasser, sei nicht das eigentlich Neue an diesem Spiel. Das wirklich Neue hätten die neuseeländischen Behörden bei der Begründung ihres Verbots zum Ausdruck gebracht, mit der sie festgestellt hätten, dass man bei diesem Spiel Gewalt genießen müsse. Noch weiter gehe nach Ansicht des Autors Tobias Moorstedt, der betone, man bei Manhunt Gewalt kreativ und extrem grausam anwenden müsse, um mehr Punkte zu erhalten.

Nach Ansicht von Hans-Werner Bierhoff, dessen Meinung der Autor über eine längere Passage hinweg sinngemäß wiedergibt, gehe die hohe Scheidungsquote in Deutschland auf unterschiedliche Ursachen zurück. Außerdem lägen, so Bierhoff, die deutschen Scheidungszahlen im internationalen Vergleich eher im Mittelfeld.

In jedem Fall musst du selbst klar auseinander halten, wer was sagt, und dies auch entsprechend sprachlich markieren, so wie dies in den obigen Beispielen deutlich wird.

Insbesondere den Anfang und das Ende der Wiedergabe von Äußerungen Dritter solltest du deutlich vom vor- bzw. nachfolgenden Text abheben.

 

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz