teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte- So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Inhaltsangabe - Selbsteinschätzung und Feedback

Didaktische und methodische Aspekte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ ÜberblickDidaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der TextwiedergabeÜberblick Kontinuierliche SekundärtextgestaltungenÜberblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick ▪ Didaktische und methodische Aspekte [ Selbsteinschätzung und Feedback Didaktische und methodische Aspekte ◄ ▪ Überblick Fragebogen zur SelbsterkundungAllgemeine Rückmeldetabelle Feedbackformular 9 + 1 Feedbackformular 4 Feedbackformular 5 Feedbackformular 3 x 5 ▪ Überprüfen und Überarbeiten ]Allgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Inhaltsangabe von literarischen TextenArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen ArbeitsschritteTextauswahlBeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen ArbeitenDiskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

Selbsteinschätzung und Feedback als Säulen eigenverantwortlichen Lernens

Beim eigenverantwortlichen Lernen sind Feedback-Prozesse und die Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler besonders wichtig. Die Ausbildung metakognitiver Kompetenzen dient dabei dem fachlichen Kompetenzerwerb genauso wie der Ausbildung der Ich-Identität und dem Erwerb und der Festigung sozialer Kompetenzen.

Die hier im Arbeitsbereich zusammengestellten Feedback-Formulare und Arbeitsblätter zur Selbstbeurteilung sollen den Schülerinnen und Schülern u. a. dabei helfen,

Feedback nehmen und geben als Schlüssel zum Erfolg

Eine der wesentlichen Aufgaben im Lern- und Übungsraum des Schreibunterrichts ist es daher, auf vielfältige Art und Weise aufzuzeigen, wie ein förderliches Feedback, insbesondere als Peer-Feedback aussehen sollte, damit Feedbackgeber und -nehmer darauf vertrauen und bei ihrer Schreibentwicklung darauf setzen können. Vorausgesetzt werden kann dies bei Erwachsenen schon kaum, bei Schülerinnen und Schülern noch viel weniger, zumal unterschiedliche andere gruppendynamische Faktoren dabei eine Rolle spielen.

Einsatzmöglichkeiten der Feedback-Materialien

Die hier angebotenen Feedback-Formulare und Arbeitsblätter zur Selbstbeurteilung können bei Lern-, Übungs- und Leistungsaufgaben verwendet werden und besonderen Erfordernissen oder Präferenzen angepasst werden.

Bei der Portfolio-Arbeit, die sich bei den schulischen Schreibformen auch als verschiedene Formen der Textwiedergabe übergreifendes Portfolio Textwiedergabe organisieren lässt, sind Feedbackprozesse und Selbstbeurteilungen geradezu konstitutiv für diese Methode.

Aber auch beim kooperativen Schreiben von Inhaltsangaben in Teamarbeit (Schreibkonferenz, schrittweise kooperatives Schreiben) sind sie, mehr oder weniger angepasst, oder als Vorlage für die Entwicklung entsprechender Materialien durch die Schülerinnen und Schüler selbst gut zu verwenden. Unter Umständen ist es auch angezeigt, bestimmte Feedbackformulare mit ihren einzelnen Aspekten nach und nach einzuführen. Und: Bei einer Gruppenarbeit lassen sich arbeitsgleiche bzw. arbeitsdifferenzierte Gruppen bilden, die sich einem jeweils besonderen Aspekt des Feedbackformulars zuwenden.

Als Feedback (Rückmeldung) einer Lehrkraft können die Feedback-Materialien einem Schüker verdeutlichen, in welchen Bereichen er Stärken hat und in welchen Bereichen seine Leistung noch Schwächen aufweist.

Zugleich können Hinweise in der Spalte "Mögliche Abhilfen" (auf dem pdf-Formular: "Was du zur Verbesserung deiner Leistung tun kannst") aufzeigen, was der Schüler bzw. die Schülerin selbst tun kann, um sich Schritt um Schritt zu verbessern. Dazu sind die Vorschläge mit den entsprechenden Arbeitsbreichen auf der teachSam-Webseite verlinkt.

Um die Stärken und Schwächen einzuschätzen, steht eine fünfgliedrige Skala zur Verfügung.

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz