teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Den Aussagekern erarbeiten und formulieren

Formulierungshilfen

Textbausteine

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Überblick Didaktik und MethodikVerschiedene Aspekte der Textwiedergabe Formen der Textwiedergabe Überblick Kontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Überblick Tabellarischer Überblick Konspekt Exzerpt Klappentext Summary Abstract Inhaltsangabe Überblick Didaktische und methodische Aspekte Selbsteinschätzung und Feedback Allgemeine Merkmale Inhaltsangabe von Sachtexten Überblick Inhaltsangabe kontinuierlicher SachtexteQuickie für Eilige Überblick Aspekte der SchreibaufgabeÜberblick Primärtext und Inhaltsangabe: VergleichKürzen und Verdichten von SachtextenAllgemeine Merkmale des Textmusters [ Den Aussagekern formulieren ÜberblickBibliographische Angaben Textsorte ThemaKurzinhalt Formulierungshilfen] Arbeitsschritte MusterbeispieleTextauswahlBausteineInhaltsangabe diskontinuierlicher SachtexteInhaltsangabe von literarischen TextenTextauswahl BeispieleBausteineHäufig gestellte Fragen Strukturierte Textwiedergabe Rezension DIN 1426: Inhaltsangabe in wissenschaftlichen Arbeiten Diskontinuierliche Sekundärtextgestaltungen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Didaktische und methodische Aspekte
FAQ 6: Besteht der Aussagekern nur aus einem Satz?
FAQ 7: Apropos Aussagekern: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Thema und Inhalt?

Der Aussagekern in zwei oder mehr Sätzen gestalten
Der Aussagekern einer Inhaltsangabe lässt sich häufig mit zwei Sätzen am besten gestalten. Trotzdem muss man bei der sprachlichen Gestaltung flexibel sein, um auch Besonderheiten berücksichtigen zu können.

Oft sind die Elemente, die in einen Aussagekern gehören, von vornherein zu lang und lassen sich demzufolge kaum in einer Zwei-Satz-Konstruktion wie in dem nachfolgenden Beispiel eines Sachtexts unterbringen.

  • Ist der Titel z. B. vergleichsweise lang, ginge nämlich bei so verdichteten Kurzinformation schnell der Überblick verloren und das Verständnis des Aussagekerns würde erschwert. Das wäre das Gegenteil von dem, was der Aussagekern bewirken soll.

  • Außer dem Titel kann es aber auch die Länge bzw. besondere Art der anderen Elemente sein, die das Zwei-Satz-Modell sprengen.

In solchen Fällen sollte man den Aussagekern stets mit mehreren Sätzen gestalten. (▪ FAQ 6)

Die Zwei-Satz-Konstruktion des Aussagekerns

Sprachlich-stilistisch ist die Zwei-Satz-Konstruktion des Aussagekerns häufig nicht nur der beste Weg, sondern er erfüllt, wenn er gut formuliert wird, auch am besten den erforderlichen Zweck. Dabei wird wie folgt vorgegangen:

  • Im ersten Satz bringt man die Angaben zur Textsorte, den Titel, den Namen des Verfassers, Erscheinungsort, Erscheinungsdatum des Textes und die Bezeichnung des Themas unter.

  • Im zweiten Satz widmet man sich dann ganz dem Kurzinhalt.

In der Zwei-Satz-Konstruktion könnte ein Aussagekern die folgende Gestalt haben:

In dem Kommentar "Das Scheitern der Drogenpolitik“ von Franz Hilsberger, erschienen am 12.4.2015 in der Südwest-Zeitung, geht es um die staatliche Anti-Drogen-Politik. Dargestellt wird die teilweise geringe Wirkung staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Drogenkonsums in Deutschland.

Aber es ist durchaus auch möglich, den Aussagekern in mehreren Sätzen zu gestalten, wie das nachfolgende Beispiel zeigt:

Der Artikel "Das Scheitern der Drogenpolitik" ist in der Südwest-Zeitung am 12.4.2015 erschienen. In dem Kommentar, der von Franz Hilsberger verfasst wurde, geht es um die staatliche Anti-Drogenpolitik. In seinem Artikel zeigt der Autor auf, dass etliche staatliche Maßnahmen, mit denen der Drogenkonsum in Deutschland eingedämmt werden sollen, eine sehr geringe Wirkung besitzen.

Bei den Elementen des Aussagekerns wird zwischen Thema und (Kurz-)Inhalt eines Textes unterschieden. Insbesondere diese Unterscheidung fällt oftmals nicht so leicht, weil auch das Thema letzten Endes nichts anderes als die kürzeste Fassung des Textes darstellt, die in knappster Form die Frage beantwortet: Worum geht es in dem Text?

Und trotzdem: Soll das formulierte Thema seine Aufgabe bei einem Aussagekern erfüllen, darf es weder zu allgemein gehalten sein, noch darf es identisch sein mit dem Kurzinhalt, den man beim Aussagekern formulieren soll.

Anders gesagt: Das Thema muss also etwas Allgemeineres über den Text aussagen als der formulierte Kurzinhalt. So gesehen, spricht der Kurzinhalt in knapper Form aus, was der Text zum Thema zu sagen hat (▪ FAQ 7)

Standardformulierungen können helfen

Wer sich mit bestimmten Standardformulierungen Signale für die Abfassung bestimmter Teile des Aussagekerns geben will, kann sich bei der Unterscheidung von Thema und Inhalt  folgende Formulierungen angewöhnen:

Für das Thema:
(In dem Text ....) geht es um (das Thema) ...

Für den Kurzinhalt:
Berichtet wird/ erzählt wird/ dargestellt wird ...

Man kann den Aussagekern aber auch weniger stark sprachlich verdichtet formulieren. So könnte er für das obige Beispiel auch lauten:

In dem Kommentar „Das Scheitern der Drogenpolitik“ von Franz Hilsberger, erschienen am 12.4.2015 in der Südwest-Zeitung, geht es um die staatliche Anti-Drogen-Politik. Dargestellt wird die teilweise geringe Wirkung staatlicher Maßnahmen zur Eindämmung des Drogenkonsums in Deutschland.

docx-Download - pdf-Download

Didaktische und methodische Aspekte
FAQ 6: Besteht der Aussagekern nur aus einem Satz?
FAQ 7: Apropos Aussagekern: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen Thema und Inhalt?

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz