▪
Schreibschwierigkeiten und Schreibblockaden
▪
Überblick
▪
Typen von Schreibstörungen (Keseling
2004)
▪
Gegenstrategien: Was kann man
dagegen tun?
▪
Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie
gehe ich beim Schreiben einer Inhaltsangabe am besten vor?
▪
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung
des eigenen Schreibens
Das Zeitmanagement hängt von verschiedenen Faktoren ab
Wer eine ▪
Inhaltsangabe verfassen will, sollte seine Zeit
vernünftig einteilen. Wie diese Zeitplanung im Einzelfall aussieht,
hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B.
-
von dem für die
Fertigstellung der Inhaltsangabe vorgegebenen Zeitrahmen
-
vom Text selbst (Länge,
Schwierigkeitsgrad)
-
von der bevorzugten Art
und Weise, eine Inhaltsangabe zu verfassen (▪ Schreibstrategie)
-
...
Zeitmanagement beim Schritt-für-Schritt-Schreiben oder einer
planenden Schreibstrategie
Die
Vorschläge, die hier gemacht werden, beziehen sich auf das ▪
Schritt-für-Schritt-Schreiben,
wie es dem vorgestellten ▪
Fünf-Schritte-Modell entspricht. Es kann aber unter
bestimmten Umständen auch die Grundlage für eine ▪
planende
Schreibstrategie sein.
Wer
den Arbeitsschritten folgt, kann
erfolgreich zum Ziel kommen. Allerdings sollten die vor der
Niederschrift vorgesehenen Arbeitsschritte auch zeitlich so
eingeplant werden, dass sie im verfügbaren Zeitrahmen erledigt
werden können. Andernfalls geraten Schreiberinnen und
Schreiber am Ende oft in Probleme. Dann wird zum z.B. gesagt:
-
"Der Text war viel zu lang!"
-
"Die Zeit war viel zu kurz...
-
"Der Text war viel zu schwierig!"
Auch wenn es Fälle geben mag, wo dies zutrifft, so gilt im Allgemeinen doch: Andere
Behauptungen müssen für ein fehlendes oder mangelndes Zeitmanagement
herhalten.
Probleme beim Zeitmanagement sind aber meisten keine Zeitprobleme
Ursache der Zeitprobleme bei der Bewältigung der
Schreibaufgabe
ist aber meistens nicht die verfügbare Zeit. Schließlich muss jede
Schreibaufgabe in der Schule im Rahmen eines vorgegebenen
Zeitrahmens gelöst werden. Es kommt also meisten auf die
Zeiteinteilung an, Zeitprobleme sind also meistens Probleme beim
Zeitmanagement. Allerdings können auch weitere Ursachen eine
Rolle spielen, wie man als Schreiber mit Stress umgehen kann.
Probleme beim Zeitmanagement sind ernsthafte
Schreibschwierigkeiten
Klar ist: Wer immer wieder Probleme dabei hat, Texte
innerhalb eines bestimmten Zeitfensters zu verfassen, hat es mit
einer ernsthaften Schreibschwierigkeit zu tun, die sich auch zu
einer regelrechten ▪
Schreibstörung entwickeln kann.
Am Ende fühlt man sich, bevor es überhaupt losgeht, derart
blockiert, dass man große Schwierigkeiten hat, seine Gedanken
überhaupt zu Papier zu bringen. Vielleicht liegt das Ganze daran,
-
dass man an
einer bestimmten
Schreibstrategie
schematisch festhält, ohne die Besonderheiten der
Schreibsituation und der Schreibaufgabe hinreichend zu
beachten.
-
dass man
eigentlich noch nie so richtig über das eigene Schreiben
nachgedacht hat
Das lässt sich ändern.
▪
Fragebogen zur Selbsterkundung: Wie
gehe ich beim Schreiben einer Inhaltsangabe am besten vor?
▪
Allgemeiner Fragebogen zur Selbsterkundung
des eigenen Schreibens
Die Schreibstrategie wechseln und andere ausprobieren
Gut zu wissen, dass es auch andere
Schreibstrategien gibt, mit denen man erfolgreich zum Ziel kommen
kann. Wer das weiß und über entsprechende Schreiberfahrungen
verfügt, kann auch bei Problemen mit dem Zeitmanagement bei der
Inhaltsangabe einfach
einmal eine andere Schreibstrategie ausprobieren.
Eine Vorstellung über das Schreiben ist nämlich vollkommen
falsch, auch wenn man sie immer wieder hört: "Schreiben kann man
eben, oder eben nicht". (Genie-Hypothese)
Man glaubt dann einfach "gute
Schreiber seien in der Lage, auf Anhieb einen guten Text zu verfassen."
(Girgensohn/Sennewald 2012,
S.120) Dass man einem fertigen Text am Ende nicht mehr ansehen kann,
"wie viele Arbeitsschritte, Umformulierungen, Kürzungen oder neue
Versionen er durchlaufen hat" (ebd.),
wird dabei einfach ausgeblendet. Um von solchen Vorstellungen
wegzukommen, kann es helfen, sich auch während des Schreibens immer
wieder vor Augen zu halten, "welche einzelnen Schritte dieser
Arbeitsprozess beinhaltet und dann immer wieder einen kleinen Schritt
nach dem anderen zu machen." (ebd.)
So könnte das Zeitmanagement bei einer Inhaltsangabe aussehen
Konkret könnte die Zeiteinteilung beim produktorientierten
Schreiben einer Inhaltsangabe, bei dem jeder für sich schreibt,
beim ▪
Schritt-für-Schritt-Schreiben,
wie es dem vorgestellten ▪
Fünf-Schritte-Modell entspricht, aussehen.

»Jeder macht das anders..."
Stimmt - zum Teil! Aber es lassen sich doch ein paar wichtige Anhaltspunkte beachten.
Aber mehr als Empfehlungen kann man natürlich nicht geben. Erfahrungsgemäß
wird jedoch die Abfassung der Inhaltsangabe zu schnell angegangen. Wir raten
daher, auch wenn wir wissen, dass dieser Rat nicht für jeden zutrifft, zu
Folgendem:
-
Für das
gründliche und aufmerksame Lesen des Textes, das Erarbeiten eines
zureichenden Textverständnisses und das Erfassen des Textes mit verschiedenen
Methoden sollte 2/5 der verfügbaren Zeit eingeplant werden.
-
Die Abfassung der Inhaltsangabe, einschließlich
▪ Aussagekern, sollte
etwa den Rest der Zeit (3/5 der verfügbaren Zeit) beanspruchen.
▪
Schreibschwierigkeiten und Schreibblockaden
▪
Überblick
▪
Typen von Schreibstörungen (Keseling
2004)
▪
Gegenstrategien: Was kann man
dagegen tun?
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
29.01.2023
|