teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Aspekte der Schreibaufgabe beim gestaltenden Interpretieren

Ansatzpunkte

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen ● Texte interpretieren
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Aspekte der Schreibaufgabe Schulische Methoden der Textinterpretation Überblick Umgangsweisen mit Literatur und Schreiprozess Erschließungsverfahren Textbegleitend interpretieren  ▪ Aspektorientiert und systematisch interpretieren Von Kernstellen aus interpretierenVergleichend interpretieren ● Gestaltend interpretieren Quickie für Eilige Überblick [ Aspekte der SchreibaufgabeÜberblick Ansatzpunkte ◄ ▪ Formen der gestaltenden InterpretationTypische Schreibaufgaben Schreibkonferenz Kriterien zur Selbst- und Fremdbeurteilung ]MusterbeispieleBausteineHäufig gestellte FragenLinks ins InternetInterpretation eines erzählenden Textes ▪ Interpretation eines dramatischen Textes Literarische Charakteristik Interpretation eines lyrischen Textes Beispielthemen MusteraufsätzeHäufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine Operatoren im Fach Deutsch
 

Didaktische und methodische Aspekte
Quickie für Eilige
Einen literarischen Text gestaltend erschließen
FAQ 1: Inwiefern muss die gestaltende Interpretation zur Vorlage passen?

Schreibaufgaben zum ▪ gestaltenden Interpretieren geben, unabhängig davon, ob es sich um ▪ umfassende oder ▪ rein gestaltungsorientierte Aufgaben handelt, in der Regel vor, wo man bei seiner Gestaltung ansetzen soll. Meistens kann man das Schreibziel aus einem entsprechenden Arbeitauftrag direkt ableiten.

Dies ist auch in den nachfolgenden Beispielen der Fall:

  • In ▪ Peter Bichsels Erzählung ▪ »San Salvador« wird die Beziehung zwischen Paul und Hildegard in sehr knappen Worten skizziert. Verfassen Sie einen Abschiedsbrief, den Paul seiner Frau Hildegard hinterlassen will.

  • Interpretieren Sie das Gedicht "Frühlingsfahrt" ("Die zwei Gesellen") von »Joseph von Eichendorff (1788-1857) aus dem Jahr 1818.
    • Arbeiten Sie dabei die Schicksale der beiden Gesellen sowie die Einstellung des lyrischen Ichs heraus. Gehen Sie auf die romantischen Merkmale ein. (40 BE)
    • Ein expressionistischer Dichter antwortet dem lyrischen Ich mit einem lyrischen Gegenentwurf. Entwerfen Sie einen solchen. (20 BE)

    • Anschließend begründet der expressionistische Dichter sein Gedicht und seine literarische Position in einem Brief. (40 BE)
      (Prüfungsaufgabenbeispiel (Deutsch Grundkurs, Hessen 2007 – Gestaltende Interpretation zum Thema: Lebensentwürfe)

In einer knappen Übersicht haben wir verschiedene Ansatzpunkte und gängige Formen der gestaltenden Interpretation über die verschiedenen Gattungsgrenzen hinweg dargestellt. Sie können verdeutlichen, dass Arbeitsaufträge zur gestaltenden Interpretation an ganz verschiedenen Stellen der literarischen Textvorlage ansetzen können.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Die Ansatzpunkte zeigen aber auch, dass man sich mit der literarischen Textvorlage schon genau befassen muss, um herauszufinden, was man genau gestalten soll, welche Ideen dazu passen und was man bei ihrer Gestaltung berücksichtigen muss.

Diese Gestaltungspotentiale muss man sich also zunächst einmal erschließen, in dem man sich an die Analyse der Vorlage mit den gängigen Methoden und Verfahren macht und dabei auf die Erschließungskategorien (Strukturbegriffe) zurückgreift, auf denen die Anwendung dieser Verfahren beruht. Gerade auch aus diesem Grund spricht man hier von der fachspezifischen ▪ Erschließungsform, dem ▪ gestaltenden Erschließen.

Wenn also der Gestaltungsauftrag z. B. das ▪ Erzählen einer Geschichte aus der Perspektive einer anderen Figur fordert, muss man

  • erstens wissen, was unter Perspektive überhaupt zu verstehen ist,

  • zweitens welche Perspektiven in der literarischen Textvorlage verwendet werden, und

  • drittens, welche Besonderheiten zu beachten sind, wenn man das ganze Geschehen aus der Wahrnehmungsperspektive einer anderen Figur gestalten soll und dabei u. U. noch andere Aspekte berücksichtigen soll, wie z. B. die Einstellungen und Charaktereigenschaften der Figur, ihre Art zu sprechen oder sich zu verhalten.

Ganz schön komplex also das Ganze und meistens nicht dazu angetan, einfach drauflos zu schreiben, wenn man glaubt, eine besonders zündende Idee zur Gestaltung im Kopf zu haben. Aber, zugegeben, ist gibt durchaus versierte Schreiberinnen*, die das können.

Besondere Aufmerksamkeit verlangt auch, wenn der Gestaltungsauftrag an einer sogenannten Leerstelle der literarischen Vorlage ansetzt. Leerstellen sind nach Stellen in einem literarischen Text, die durch das "Fehlen von etwas" auf sich aufmerksam machen. (Titzmann 1977) 

Wenn man will, geht es also beim gestaltenden Erschließen zunächst einmal darum, Fehlendes zu erkennen, und solche Textlöcher plausibel mit eigenen Ideen zu schließen. Oft handelt es sich dabei um Aussparungen in der Handlungsdarstellung, d. h. bestimmte Ereignisse oder Handlungen werden in der literarischen Vorlage nicht gestaltet.

Wer solche Aussparungen so füllen will, dass sie zur ▪ Vorlage passen (FAQ 1), muss sich also mit der Handlung und ihren Strukturen in einem Text gut auskennen.

Hinzukommt noch, dass diese gestaltende Interpretation dieser Aussparungen oft an ein vorgegebenes Textmuster wie z. B. einen Tagebucheintrag, einen Brief, einen inneren Monolog, eine erlebte Rede u. ä. gebunden ist. Man muss also auch wissen, wie solche Textmuster aussehen und welche Funktion sie in dem jeweiligen Handlungskontext haben. Das schließt auch ein, dass man u. U. die literatur- und/oder sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen der literarischen Vorlage mit berücksichtigen muss.

So kann ein Tagebucheintrag einer Figur, die in einer Geschichte vorkommt, die im 19. Jahrhundert spielt, nicht mit dem Wissen einer Figur von heute ausgestattet sein und auch ihre moralischen und ideologischen Vorstellungen müssen genauso in den Kontext passen, wie die Art und Weise, mit der sie spricht.

Didaktische und methodische Aspekte
Quickie für Eilige
Einen literarischen Text gestaltend erschließen
FAQ 1: Inwiefern muss die gestaltende Interpretation zur Vorlage passen?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz