Die
▪ Stoffsammlung bei einer
▪ literarischen
Charakteristik kann man mit Hilfe von W-Fragen systematisch durchführen.
-
Was erfährt man über die äußere Erscheinung der Figur?
-
Welches Geschlecht hat sie?
-
Wie alt ist sie?
-
Wie sieht sie vom Körperbau her gesehen aus?
-
Welche Kleidung trägt sie?
-
Wie reagieren die anderen Figuren auf die äußere Erscheinung der
Figur?
-
...
-
Was erfährt man über das äußere Verhalten der Figur?
-
Welchen Kommunikationsstil pflegt die Figur (dominierend,
partnerschaftlich ...)?
-
Wie spricht die Figur?
-
Welche besonderen Redewendungen benutzt sie?
-
Welche Verhaltensweisen sind besonders ausgeprägt?
-
Welche Gewohnheiten pflegt die Figur?
-
Wie reagieren die anderen Figuren auf das äußere Verhalten der
Figur?
-
...
-
Was erfährt man über die soziale Lage der Figur?
-
In welchen sozialen Verhältnissen lebt die Figur?
-
Welcher gesellschaftlichen Schicht gehört die Figur an?
-
In welchen sozialen Bindungen lebt die Figur (familiär,
Partnerschaft o.ä.)?
-
Welchen gesellschaftlichen Einfluss oder Rang besitzt die Figur?
-
Welche Interessen verfolgt die Figur?
-
Wie wirkt die soziale Lage der Figur auf die anderen Figuren?
-
...
-
Welche psychischen Dispositionen prägen die Figur?
-
Welche weltanschaulichen Einstellungen sind erkennbar?
-
Welche Werte und Normen gelten für die Figur?
-
Wie geht die Figur mit ihren Gefühlen um?
-
Welche geistig-intellektuellen Eigenschaften prägen die Figur?
-
Welchen Wunschvorstellungen und Träumen folgt die Figur?
-
Wie geht die Figur mit Konflikten um?
-
...
Mit einer Tabelle nach dem folgenden Muster ließe sich die systematische
Stoffsammlung mit der Stoffordnung verknüpfen:
W-Fragen |
Textbelege mit Seiten- und/oder Zeilenangabe |
Was erfährt
man über die äußere Erscheinung der Figur? |
|
Was erfährt
man über das äußere Verhalten der Figur? |
|
Was erfährt
man über die soziale Lage der Figur? |
|
Welche
psychischen Dispositionen prägen die Figur? |
|
Gert Egle. zuletzt bearbeitet am:
19.12.2019