teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Eine Interpretation schreiben

Arbeitsschritte

Produktorientiertes Schreiben

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Texte zusammenfassen Texte interpretieren
 Didaktische und methodische Aspekte Überblick Methoden zur Interpretation Aspekte der Schreibaufgabe  Erzählende Texte interpretieren ● Dramatische Texte interpretieren Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene ÜberblickStrukturbegriffe für die schulische Dramenanalyse Aspekte der schulischen Analyse und Interpretation dramatischer Texte Schreibaufgaben ÜberblickDen Inhalt wiedergeben Eine Textstelle oder Szene einordnen ▪ Den Aufbau eines Dramas analysieren und beschreiben  Eine dramatische Szene analysieren und interpretieren Überblick Allgemeiner Fragenkatalog zur SzenenanalyseLeitfragen für die systematische Szenenanalyse [ Eine Interpretation schreibenÜberblick Arbeitsschritte Arbeitsgliederung und Aufbau der Szenenanalyse ] Gestaltende Szenenanalyse und  -interpretation ▪ Szenenanalyse im schrittweise kooperativen Schreiben Literarische Charakteristik Das Werk im Kontext ▪  Kreative SchreibaufgabenSprachliche Analyse PortfolioHäufig gestellte Fragen (FAQs)  Lyrische Texte interpretieren Häufig gestellte Fragen (FAQ's) Bausteine  ● Texte erfassen Operatoren im Fach Deutsch

Dramatische Texte (Analyse von Dramen)
Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene
 ▪ Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Wenn es vor allem darum geht, was beim Schreiben herauskommt

Was im Einzelnen bei der produktorientierten ▪ Analyse und Interpretation einer dramatischen Szene auf der Grundlage des ▪ untersuchenden Erschließens verlangt ist, wird durch die jeweilige ▪ Schreibaufgabe festgelegt, die in der Regel als ▪ mehrteilige Arbeitsanweisung formuliert ist.

Die ▪ umfassende, komplexe Schreibaufgabe, die in einem ▪ individuellen, ▪ produkt- bzw. output-orientierten Schreibprozess (jede/r schreibt für sich allein) bewältigt werden soll, wird in der Regel mit einer ▪ mehrteiligen Arbeitsanweisung gestellt, die bestimmte Schreibziele vorgibt, die im Rahmen der Aufgabe angestrebt bzw. erreicht werden sollen.

Arbeitsschritte beim Schritt-für-Schritt-Schreiben

Wie jemand beim ▪ produktorientierten Schreiben jede/r für sich seine Szenenanalyse und -interpretation schreibt, d. h. wie er seinen Schreibprozess organisiert und mit welcher ▪ Schreibstrategie er/sie vorgeht, ist eine Entscheidung, die gewöhnlich jedem Schreiber bzw. jeder Schreiberin selbst überlassen ist.

Schließlich kommt es dabei, vor allem wenn es sich um Leistungsaufgaben wie Klassenarbeiten oder Klausuren handelt, meistens nur darauf an, was am Ende herauskommt (Output-Orientierung).

Wer dann beim Formulieren des Aufsatzes beachtet, was als allgemeines Textmuster für dafür vorgesehen ist, wie der Aufsatz also ▪ aufgebaut und abgefasst werden soll, sieht sich gemeinhin schon ein gutes Stück auf der sicheren Seite.

Allerdings schenkt man dann auch oft dem Weg, wie man das Schreibziel möglichst gut erreicht, den Vorarbeiten und Teilaufgaben nicht die gleiche Aufmerksamkeit. Und: Kommt es am auf dem Weg zum Schreibziel aus irgendwelchen Gründen zu Schreibschwierigkeiten, dann ist guter Rat oftmals teuer.

Aus diesem Grunde stellen wir hier ein Modell vor, mit dem man Schritt für Schritt vorgehen kann, auch wenn genau dies oft weder den Erfahrungen noch der Schreibpraxis vieler Schülerinnen und Schüler entspricht. Neben anderen Vorzügen bekommt man aber dadurch auch eine Vorstellung davon, wie man seinen Schreibprozess bis zur Niederschrift des Aufsatzes organisieren kann.

Das nachfolgende Arbeitsschrittmodell basiert auf einer ▪ Schreibstrategie, die dem ▪ Schritt-für-Schritt-Schreiben entspricht. Denkbar ist aber, je nach individuellen Fähigkeiten, auch eine ▪ planende Schreibstrategie, wie sie im Allgemeinen bei Klassenarbeiten und Klausuren praktiziert wird, bei denen das Zeitfenster das zeitaufwändige Schritt-für-Schritt-Schreiben kaum zulässt.

Und natürlich gibt es auch Schreiberinnen und Schreiber, die durchaus erfolgreich einen ganz anderen Weg gehen und anderen ▪ Verhaltensstrategien beim Schreiben (Schreibstrategie) folgen.

Was hier vorgeschlagen wird, ist also kein Muss, sondern ein Angebot. Es lässt sich natürlich den eigenen Bedürfnissen und der jeweiligen Schreibaufgabe entsprechend abändern und anpassen. Und: Die Arbeitsschritte müssen keineswegs linear, einer nach dem anderen abgearbeitet werden, sondern können sich beim Schreiben auf vielfältige Art und Weise aufeinander beziehen.

Darüber hinaus sollte man sich Gedanken über die erforderliche Zeiteinteilung, das so genannte Zeitmanagement, machen.

Für den vorgeschlagenen Weg orientieren wir uns nur daran, was etwas vergröbert gesagt, "im Text steht".  Diese Orientierung zielt aber auch darauf, alles jenes zu berücksichtigen, was der Text zu seiner Inszenierung auf der Bühne im ▪ Haupt- und Nebentext sagt, also auch ▪ Bühnenanweisungen bzw. Regiebemerkungen, egal ob sie ▪ explizit im Nebentext auftauchen oder ▪ implizit in dem, was die Figuren sprachlich äußern. ( = dramendidaktisches Konzept der ▪ impliziten Inszenierung)

So wird's gemacht: 13 Schritte zum Schreibziel

 ▪ Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

  1. Suchen Sie einen Ort auf, an dem Sie in einer angenehmen Atmosphäre konzentriert und ungestört lesen und arbeiten können.
  2. Lesen Sie sich die Schreibaufgabe gut durch und lesen Sie im Anschluss daran die Szene(n) noch einmal durch, die Sie analysieren wollen.

  3. Klären Sie anhand der Schreibaufgabe, ob Sie eine allgemeine Analyse der Szene oder eine Analyse unter dem Blickwinkel eines bestimmten Aspekts durchführen sollen.

  4. Gehen Sie den Text bzw. die Textstellen in einem 2. Lektüredurchgang noch einmal durch und markieren Sie wichtige Textstellen und/oder die Textstellen, die Ihnen für die aspektorientierte Analyse der Szene relevant erscheinen.

  5. Gliedern Sie im Anschluss daran den Monolog oder Dialog nach inhaltlichen Gesichtspunkten. Arbeiten Sie dabei mögliche Wende- und/oder Höhepunkte heraus.

  6. Untersuchen Sie dann - wenn es sich um einen Dialog handelt - den Gesprächsverlauf unter dem Blickwinkel des (Gesprächs-)Verhaltens und der Absichten, die die Gesprächspartner verfolgen. Ziehen Sie dabei auch den Nebentext heran.

  7. Arbeiten Sie - ggf. in einem weiteren Lektüredurchgang heraus -, welche Angaben der Text im ▪ Haupt- und Nebentext zu seiner Inszenierung enthält (z. B. Inszenierungsgrößen wie (z.B. Raum, Sprache, Artikulation, Körper, Bewegung, Haltungen, Beleuchtung, Requisiten, Bühnenbild,  etc.). Überlegen Sie dabei, welche Bedeutung diese Informationen für das dargestellte Geschehen haben.

  8. Überlegen Sie, welche Bedeutung die Szene im Gesamtverlauf der Dramenhandlung hat und ▪ ordnen Sie die Szene auf dieser Grundlage in die Gesamthandlung ein.

  9. Erarbeiten Sie auf der Grundlage der vorangegangenen Arbeitsschritte eine ▪ Arbeitsgliederung für Ihre Analyse der Szene.

  10. Ordnen Sie bei der Niederschrift Ihrer Szenenanalyse die Szene zunächst in die Dramenhandlung ein und geben Sie im Anschluss daran den Inhalt der Szene knapp wieder.

  11. Formulieren Sie dann - als Gesamtentwurf oder Entwurf einzelner Teile - Ihre detaillierte allgemeine Szenenanalyse oder die Analyse der Szene unter den vorgegebenen Aspekten der Schreibaufgabe. Folgen Sie dabei, soweit Ihnen das bei der Niederschrift weiter einleuchtet, Ihren Überlegungen zur Gliederung der Niederschrift.

  12. Überarbeiten Sie - sofern Sie dafür Motivation, Zeit und Gelegenheit finden - Ihr Konzept vor der endgültigen Abfassung Ihres Textes und nehmen Sie dabei ggf. Änderungen vor.

  13. Verfassen Sie die Endfassung Ihrer Szenenanalyse bzw. -interpretation.

Dramatische Texte (Analyse von Dramen)
Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische Szene
 ▪ Was man über Arbeitsschrittmodelle wissen muss

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz