teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

 

 

Texterörterung: Aspekte der Schreibaufgabe

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Erörterndes Schreiben:▪ Didaktische und methodische Aspekte  ▪ Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung) ▪
Literarische Erörterung Texterörterung Didaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige Überblick [ Aspekte der Schreibaufgabe  ► Überblick Zum Text Stellung nehmen ... ] MusterbeispieleTextauswahlBausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins InternetHäufig gestellte Fragen (FAQs) ▪ Materialgestützte Erörterung Operatoren im Fach Deutsch

Eine komplexe Schreibaufgabe
Die Texterörterung stellt eine komplexe Schreibaufgabe dar, die viele Ähnlichkeiten mit der Problemerörterung (freie bzw. textungebundene Erörterung) aufweist. (vgl. »Merkmale)

Als eine Vorform dazu kann der kommentierende Leserbrief angesehen werden, der aber keine vom Anspruchsniveau vergleichbare schulische Schreibform darstellt.

1. Anforderungen bei der Texterörterung

Die Texterörterung verlangt u. a. :

Darüber hinaus gehören das sichere Beherrschen der indirekten Wiedergabe und der Regeln zum korrekten Zitieren zu den für diese Schreibform besonders wichtigen Grundlagen.

Was genau bei einer Texterörterung verlangt ist, hängt natürlich auch vom Lehrer bzw. der Lehrerin ab. Ob z.B. eine ausführliche strukturierte Textwiedergabe gewünscht wird, oder die Textwiedergabe im Rahmen der Erörterung auch anders ausfallen darf, kann - wie in allen anderen Fragen ähnlicher Natur auch - nicht verbindlich festgelegt werden.

2. Die mehrteilige Aufgabenstellung bei der Texterörterung

Im Allgemeinen ist allerdings davon auszugehen, dass die Aufgabenstellung für die Texterörterung klare Anhaltspunkte darüber gibt, was im Einzelnen erwartet wird. Aus diesem Grund ist sie in der Regel auch mehrteilig. Sie umfasst meist Aufgaben zur Textwiedergabe und zur Form der erwarteten kritischen Auseinandersetzung mit dem Text. Es kommt aber auch vor, dass in der Aufgabenstellung keine Hinweise auf die Notwendigkeit einer Textwiedergabe gemacht werden. Das schafft zwar gewisse Spielräume, aber verstärkt auch Unsicherheiten. Denn in jedem Fall ist die Textwiedergabe Bestandteil der Texterörterung.

2.1 Aufgaben zur Textwiedergabe im Rahmen der Texterörterung

Im Allgemeinen ist davon auszugehen, dass bei der Textwiedergabe normalerweise eine mehr oder minder umfangreiche strukturierte Textwiedergabe erwartet wird.
Aber es kann durchaus vorkommen, dass auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Thesen (also eine auf das wesentliche beschränkte Aussagenliste) verlangt wird.
Es wäre daher ratsam, wenn die Aufgabenstellung zur Textwiedergabe im Rahmen einer Texterörterung präzise zum Ausdruck brächte, was verlangt wird.

In diesem Zusammenhang ist zu empfehlen:

  • Einfache (referierende) Inhaltsangabe:
    "Geben Sie den Inhalt des Textes in Form einer Inhaltsangabe wieder."

  • Strukturierte Textwiedergabe:
    "Geben Sie den inhaltlichen Aufbau und den Gedankengang des Verfassers (in Form einer strukturierten Textwiedergabe) wieder."

  • Zur Hauptthesenliste reduzierte Aussagenliste:
    "Geben Sie den wichtigsten Aussagen des Textes in Form einer Aussagenlisten wieder."

2.2 Aufgaben zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Text

Im Hinblick auf kritische Auseinandersetzung mit dem Text kann man verschiedene Möglichkeiten unterscheiden. Grundsätzlich geht es dabei stets um die Eingrenzung der Gegenstandsbereiche einer Texterörterung und/oder die Akzentuierung bestimmter  Erörterungsaspekte, die im Rahmen der kritischen Stellungnahme berücksichtigt werden sollen,

  • Die kritische Stellungnahme zum Text kann mit einer einzigen Aufgabe eingefordert werden. In einem solchen Fall lautet sie etwa wie in den folgenden Beispielen:

    • Setzen sie sich mit dem Text/mit den Aussagen des Textes/den Ausführungen des Autors kritisch auseinander.

    • Erörtern Sie den Text.

    • Nehmen Sie zu den Aussagen/zu der Argumentation des Autors (kritisch) Stellung.

  • Für die kritische Auseinandersetzung mit dem Text können zwei oder drei  Aufgaben gestellt sein. Damit wird im Rahmen der Aufgabenstellung das Augenmerk das Bearbeiters auf besondere Aspekte gelenkt, die auf jeden Fall erörtert werden müssen. Diese Aspekte können inhaltlicher Natur sein, können auf besondere Teilaspekte und Probleme hinweisen, oder den Blick auf die sprachlich-stilistische Gestaltung richten, In den meisten Fällen werden dabei also auch Angaben zu den erwarteten Gegenstandsbereichen der Texterörterung und oder den bedeutsamen  Erörterungsaspekten gemacht. Weiterhin können diese Aufgaben zur kritischen Auseinandersetzung auch auf die erwarteten Erörterungsstrategien verweisen, die Frage also, ob das Problem textimmanent oder auch texttranszendierend erörtert werden soll. Aufgabenstellungen zur kritischen Auseinandersetzung können daher unter anderem die folgende Form haben:

    • Setzen Sie sich kritisch mit den Aussagen des Autors auseinander und beurteilen Sie die vom Autor vorgeschlagenen Maßnahmen und Lösungsvorschläge.

    • Setzen Sie sich kritisch mit den Aussagen des Autors auseinander und diskutieren Sie, inwiefern seine Behauptung X heute noch zeitgemäß ist.

    • Setzen Sie sich kritisch mit den Aussagen des Autors auseinander und erörtern Sie unter Berücksichtung persönlicher Erfahrungen und Beispiele, ob das Problem X vollständig erfasst und die dargestellten Lösungsansätze unter den heutigen Bedingungen uneingeschränkte Gültigkeit beanspruchen können?
       

In der Praxis sehen derartige Aufgabenstellung natürlich sehr viel konkreter aus, da sie ja inhaltlich auf bestimmte Probleme verweisen, die im Zusammenhang mit einem vorliegenden Text erörtert werden sollen.
Ein paar Beispiele mögen dies verdeutlichen:
 

  1. Erarbeiten Sie die wesentlichen Merkmale, in denen sich nach Postman das "Informationszeitalter" von früheren Zeiten unterscheidet.

  2. Erörtern Sie die Problematik der heutigen Informationsfülle.

  3. Setzen Sie sich mit der Folgerung, die Postman im letzten Abschnitt zieht, auseinander.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 27.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     

 

Die komplexe Arbeitsaufgabe

Anforderungen und Aufgabenstellungen