Häufig gestellte Fragen (FAQ's)
Wie kann man die Aussageabsicht eines Textes bzw. die Intentionen des Verfassers ermitteln?
Muss man sämtliche rhetorischen Mittel in einem Text finden?
Muss ich bei der Textanalyse zum Text Stellung nehmen?
Entwickeln Sie den inhaltlichen Aufbau des Textes und erklären Sie seine Aussageabsicht. - Was ist zu tun?
Überblick
Untersuchendes Erschließen (EPA 2002)
Merkmale der Schreibform
Aufbau
Arbeitsanweisungen
Mustergliederung
Arbeitsschritte
Sprachliche Analyse
Leitfragen und Fragenkataloge
Analyse der Wortwahl
Fragenkatalog
Analyse des Satzbaus
Analyse der rhetorischen u. stilistischen Mittel
Glosse
Analyse von Infografiken
Center-Map
Arten der Infografik
Darstellungsgegenstände
Prinzipdarstellungen
Sachbilder
Strukturbilder
Prozessgrafiken
Kartographische Infografiken
Allgemeine Gestaltungsprinzipien
Bildstatistiken
Diagramme
Typen von Diagrammen
Formtypen
Säulendiagramme
Gruppiertes Säulendiagramm
Spannen-Säulendiagramm
Abweichungs-Säulendiagramm
Unterteiltes Säulendiagramm
Balkendiagramme
Abweichungs-Balkendiagramm
Doppel-Balkendiagramm
Linien- oder Kurvendiagramme
Mehrfach-Kurvendiagramm
Unterteiltes Flächendiagramm
Kreisdiagramme
Einfaches Kreisdiagramm
Kreis mit einem Außensektor
Rechteckdiagramme
Komplexitätstypen
Einfache Vergleiche
Zusammensetzung
Entwicklung
Kennziffer-Vergleich
Mengen im nicht geografischen Raum
Doppelte Vergleiche
Zusammensetzung im Zeitvergleich
Zusammensetzung verschiedener Gegenstände
Kennziffern im Zeitvergleich
Mehrfach-Vergleiche
Vergleichstypen
Strukturvergleich
Rangfolgevergleich
Zeitreihenvergleich
Häufigkeitsvergleich
Korrelationsvergleich
Leitfragen zur Diagrammanalyse
Beispiele zur Diagrammanalyse
Diagrammauswahl
Bausteine
Einkommen von Männern und Frauen ab 65 - Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 21.07.2005
In welchen Haushalten leben Frauen? - Das Beispiel Zürich - 2005 - Stat. Amt des Kantons Zürich
In welchen Haushalten leben Männer? - Das Beispiel Zürich - 2005 - Stat. Amt des Kantons Zürich
Wer kommt woher? - Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung im Kanton Zürich 1970-2000 - Stat. Bundesamt der Schweiz
Ganztägige Fehltage in den Klassen 10 und 11
"Bei mir kommen alle Noten vor ..." - Ein Diagramm als Diskussionsgrundlage
Vorsicht Augenmaß! - Flächen und Volumen
Vorsicht Augenmaß! - Linien
Journalistische Pressegrafik
Funktionstypen der Pressegrafik
Darstellungstechniken
Ikonische Grafik
Textgrafik
Fotografik
PR-Infografik
Bild- und Textteile
Aufbau einer Infografikanalyse
Kurzkatalog zur Analyse von Diagrammen
Fragenkatalog zur Analyse komplexer Infografiken
Basisinformation
Elemente der Basisinformation (Mind Map)
Inhaltliche und formale Beschreibung
Interpretation der Informationen
Beispielanalysen
Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Österreich 1951-2030
Kaffee-Themen - café+co Studie 5/2004, Österreich
Entwicklung von Bevölkerung und Haushaltsgrößen in Österreich 1951-2030
Neugier - Eine Frage des Alters? Discovery Channel Neugier-Studie, Juli 2004
Die Deutschen und das Auto: Liebesgeschichte oder Zweckgemeinschaft? - Wie pflegen und warten Sie ihr Auto? - HappyDigits Studie 2005
Die Deutschen und das Auto: Liebesgeschichte oder Zweckgemeinschaft? - Wie pflegen und warten Sie ihr Auto? - HappyDigits Studie 2005 - mit redaktionellem Text
Die Fettleber - eine große Gefahr für Diabetiker - PR-Infografik der österreichischen Diabetes Gesellschaft 2005
Kaffee-Themen - café+co Studie, 5/2004
Aus Schüleraufsätzen: Textbeispiele mit Mängeln
Genuss statt Stress - café+co Studie, 5/2004
Kopierpapierverbrauch und Papierverbrauch in Deutschland, Initiative Pro Recyclingpapier, 2006
Der Beitrag der erneuerbaren Energien zur Energiebereitstellung 2005 - Erarbeitung von Diagramm und Infografik auf der Basis einer statistischen Tabelle
Kostenexplosion beim Öl
Anstieg der globalen Mitteltemperatur 1860-2000
Energieressourcen und fossile Energie
Anstieg klimabedingter Katastrophen
Lärmbelastungen (2010)
Baustein 1: Hinweise und Anmerkungen zur Analyse
Baustein 2: Aus Schülerarbeiten - Überarbeitung und Gegenargumentation
Systematische Beschreibung einer Verfassung
Legitimität
Organisation
Partizipation
Separation
Formulierungshilfe
Werbeanzeige
Grundmodell der Analyse
Strukturbegriffe der Werbetextanalyse
Schulische Formen der Werbetextanalyse
Einfaches Modell
AIDA-Analyse
Standardanalyse
Erweiterte Werbetextanalyse
Fragenkatalog: 41 Fragen
Beispiele
KAHLA Elixyr 2006
Politische Rede
Fragenkatalog zur systematischen Analyse
Textauswahl (Arbeitsbereich Rhetorik der Rede)
Ideologiekritische Analyse
Die Logik von Ideologien
Leerformeln
KAHLA Elixyr (Werbeanzeige)
Kaffee-Themen (PR-Infografik)
Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Österreich 1951-2030 (PR-Infografik)