|
Die
ideologiekritischen Analyse
von Texten kann auf der Grundlage des folgenden Fragenkataloges
durchgeführt werden:
-
Finden sich im Text Worte, deren Bedeutung vage
bleiben?
-
Enthält der Text
Leerformeln?
-
Gibt es im Text emotional „gefärbte“ Ausdrücke?
-
Werden bestimmte Begriffe besonders häufig
verwendet? Ist dieser häufige Gebrauch nachvollziehbar und die
Bedeutung der Begriffe klar?
-
Können bestimmte vage, ungeklärte, häufig
verwendete oder emotional eingefärbte Ausdrücke mit aus- oder
unausgesprochenen Motiven und Interessen des Autors in Verbindung
gebracht werden? Welche Funktion haben sie im Text? Soll mit ihnen
etwas verschleiert oder dem Leser suggeriert werden?
-
Kann man den Autor wegen seiner auffälligen
Verwendung bestimmter Ausdrücke einer bestimmten Richtung
(„Schule“, Denkweise, Partei usw.) zuordnen?
-
Ist erkennbar, dass der Autor zur Bezeichnung von
Sachverhalten bestimmte Begriffe vermeidet?
-
Kann man aus der Wortwahl und der Ausdrucksweise
Rückschlüsse auf Überzeugungen des Autors ziehen, die nicht direkt
dem Text entnommen werden können (Wertvorstellungen,
„Weltanschauungen“, Ideologie etc.)
(vgl.
Hussong
1973, S.104, dort nach nach Badura, 1971, S.54)
|
|