|
Wenn es im Rahmen der
sprachlichen
Analyse bei der Textanalyse
um die Untersuchung der rhetorischen und stilistischen Mittel geht,
kann man sich neben der Orientierung an den
allgemeinen
Leitfragen zur sprachlichen Analyse um die Beantwortung der Fragen des
folgenden erweiterten Fragenkatalogs bemühen.
-
Gibt es Wörter oder Wendungen, die
-
Werden vom Autor bestimmte Begriffe in auffälliger Weise
umschrieben oder vermeidet er bestimmte Begriffe (Euphemismen/Tabuisierungen)?
-
Enthält der Text Wörter und Ausdrücke, die in einem übertragenen
Sinn verstanden werden müssen (sprachliche
Bilder,
Metaphern,
Vergleiche)?
Welche
Wirkung haben sie?
-
Gibt es im Text Wörter und Wendungen, die mit anderen Vorstellungen
assoziiert
bzw.
konnotiert
werden können? Warum?
-
Kommen
Schlagwörter,
Leerformeln
oder sonstige
Stereotype
vor? Wie wirken sie? Was wird mit ihnen beabsichtigt?
-
Erhalten bestimmte Wörter eine besondere Bedeutung, wenn man den
Kontext
berücksichtigt (Bedeutungserweiterung, -verengung, -emotionale
Färbung)?
-
Sind Wörter/Wendungen schon
veraltet (Archaismus)
oder neu gebildet (Neologismus)?
|
|