teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Stellungnahme: Selbsteinschätzung und Reflexion

16 Aussagen über das eigene Schreiben bei Stellungnahmen

Ein Fragebogen zur Selbsterkundung

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Schulische Schreibformen Erörterndes Schreiben Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen ▪ Grundtypen: linear oder dialektisch Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Kommentierender Leserbrief (textungebunden) Stellungnahme Didaktische und methodische AspekteQuickie für Eilige  ▪ Überblick Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl Bausteine [ Selbsteinschätzung und Reflexion ▪ Wie sicher fühle ich mich bei der schriftlichen Stellungnahme? Fragebogen zur Selbsterkundung  ] Links ins Internet Literarische ErörterungTexterörterung Materialgestützte Erörterung ● Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download

Die Selbsteinschätzung der eigenen Fähigkeiten will gelernt und geübt sein

Gehen Sie die Liste zügig durch und kreuzen Sie an, was für Sie zutrifft. Ergänzen Sie ggf. weitere Gesichtspunkte, die für Sie wichtig sind.

 

Eine Stellungnahme schreibe ich am besten ...  

So gehe ich meistens vor

So macht es mir am meisten Spaß

 Dabei habe ich den größten Erfolg)

1

wenn ich mir einfach „von der Seele“ schreibe, was ich von einer Sache halte.

 

 

 

2

wenn ich mir genau überlege, welchen Standpunkt ich eigentlich zum Thema habe.

 

 

 

3

wenn  ich Ideen sammle, mit denen ich diesen Standpunkt begründen könnte.

 

 

 

4

wenn ich nach der Ideensammlung mit dem Schreiben anfange.

 

 

 

5

wenn ich mir geeignete Argumente, Beweise und Beispiele schon vor dem eigentlichen Schreiben zurechtlege.

 

 

 

6

wenn ich mir die argumentative Struktur im Kopf ausdenke und dann niederschreibe.

 

 

 

7

wenn ich vorgegebene Arbeitsschritte Schritt für Schritt abarbeite.

 

 

 

8

wenn ich einzelne Argumente, die ich genauer entfalten will, vor dem eigentlichen Schreiben skizziere.

 

 

 

9

wenn ich meine Argumente vor dem Schreiben darauf prüfe, ob sie ohne logische Zwischenschritte verständlich sind.

 

 

 

10

wenn ich beim Schreiben einfach darauf vertraue, dass ich mit dem, was ich inhaltlich zu sagen habe, überzeugen kann.

 

 

 

11

wenn ich ein vollständig ausgearbeitetes Konzept verfasse.

 

 

 

12

wenn ich nur schwierige Gedanken und Argumentationen in einem Konzept formuliere.

 

 

 

13

wenn ich mich nicht mit dem Schreiben eines Konzepts aufhalte.

 

 

 

14

wenn ich zu wissen glaube, was der Lehrer/die Lehrerin von der Sache hält.

 

 

 

15

wenn ich mein Konzept oder meine Teilentwürfe vor der der endgültigen Niederschrift noch einmal überarbeite und dabei auch die grammatische Richtigkeit überprüfe.

 

 

 

16

wenn ich mir einen genauen Zeitplan mache.

 

 

 

 

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz