teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Transformieren von Textvorlagen

Eine Fortsetzung zu einem Text schreiben

Weiterschreiben eines Textes

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Kreatives Schreiben Überblick 
Produktive TextarbeitÜberblickFormen produktiver TextarbeitÜberblick Textproduktive VerfahrenWiederherstellen und Vorwegnehmen [ TransformierenÜberblickEine Fortsetzung zu einem Text schreiben ] Szenische Gestaltungen Akustische Gestaltungen Visuelle Gestaltungen Multimediale Gestaltungen Textproduktive Verfahren im Rahmen einer produktiven Hermeneutik Unterrichtliche produktionsästhetische Inszenierungsmuster kultureller Praktiken des Literaturumgangs Literarisches Rollenspiel Szenische Interpretation Freies kreatives Schreiben Multimediale Objektpermutationen Multimediale Gestaltung von Gedichten Beispiele Gestaltendes Erschließen ... Operatoren im Fach Deutsch
 

Bausteine
 ▪ Gestaltend interpretieren

 Einen literarischen Text gestaltend erschließen

Quickie für Eilige: "Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel

Didaktische und methodische Aspekte »

Überblick

Aspekte der Schreibaufgabe »
Erzähltexte gestaltend interpretieren
Dramatische Texte gestaltend interpretieren
Lyrische Texte gestaltend interpretieren

Häufig gestellte Fragen

Bezug zwischen Primärtext und Sekundärtext beachten
Wie bei allen Schreibaufgaben, die mit dem Transformieren von Textvorlagen zusammenhängen, ist das Schreiben einer Fortsetzung zu einem Text davon abhängig, wie eng der Bezug erwartet wird, der zwischen dem vorgegebenen und dem fortgesetzten Text bestehen soll. Gewöhnlich ist dabei verlangt, dass man die raumzeitlichen und die inhaltlichen Vorgaben der Textvorlage berücksichtigt, indem man an diesen anknüpft.
Welche Textsorte (z. B. Erzählung, dramatische Szene) vorgegeben und beim Weiterschreiben erwartet wird, wird durch die Aufgabenstellung der Schreibaufgabe und die Textvorlage festgelegt.
Eine Geschichte weitererzählen

Wenn zu einem Text eine Fortsetzung geschrieben werden soll, wird am häufigsten verlangt, einen Text (z. B. eine kurze Erzählung, eine Zeitungsnachricht oder einen Zeitungsbericht) weiterzuerzählen. Manchmal lautet der Arbeitsauftrag auch: "Schreiben Sie die Geschichte zu Ende". Ein solcher Arbeitsauftrag ist eigentlich nicht geeignet, weil er die Vorstellung erzeugt, als müsste eine Geschichte ein Ende haben oder in jedem Fall, sagen wir mal, abgerundet sein.

Weitererzählen muss aber nicht unbedingt heißen, dass eine vorgegebene Geschichte und die darin enthaltenen Probleme oder Handlungsstränge zu einem "richtigen" Ende kommen, das die Geschichte, z. B. mit einem Happy end, "abschließt". Weitererzählen bedeutet lediglich, dass eine vorgegebene Geschichte unter Beibehaltung der maßgeblichen Erzählstrukturen wie z. B. Ich-Erzählung oder Er-Erzählung so fortgeführt wird, dass sie plausibel an die raumzeitlichen Daten, die Charakteristik der Figuren und das Geschehen im Ausgangstext anknüpft und das Ganze oder bestimmte Teilaspekte fortführt und mit erzählerischen Mitteln gestaltet.

An die vorgegebene Geschichte plausibel anschließen

Wer eine vorgegebene Geschichte weitererzählen will, sollte darauf achten, dass die Weitererzählung plausibel daran anschließt. Das bedeutet, das die weitererzählte Handlung zu der vorgegeben passt, indem sie an bestimmte Handlungsmomente anknüpft und diese weiterführt.

Vorsicht Traumgeschichten!
Meistens ist es keine gute Idee dafür, einfach eine Traumgeschichte zu verfassen, bei der man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Eine solche Fantasiegeschichte entspricht nur in wenigen Fällen den Erwartungen, die für das Weitererzählen gelten.
Stattdessen wird erwartet, dass man beim Weiterzählen Inhalte oder Handlungsmomente aufgreift, deren weitere Entwicklung oder ihre Entstehung erzählt. Ein Traum, der keine echte Rückbindung an das Geschehen hat, sondern sich mit der Floskel "Gott sei Dank, war das nur ein Traum!" wieder in die Realität verabschiedet, leistet dies in der Regel nicht.

Vorsicht Soap-Stories!
Auch nicht unbedingt ratsam ist es, eine ganz "normale" Geschichte mit Fantasy-oder Horror-Elementen, Gewaltorgien oder Motivanleihen bei gängigen Soaps aus dem Fernsehen "aufzupeppen". In der Regel stehen sie auch in keinerlei plausiblem Zusammenhang mit dem, was einem der Ausgangstext vorgibt.

An Rahmenbedingungen des Erzählens festhalten

Eine vorgegebene Geschichte kann ihren Inhalt in unterschiedlichem "Grundton" darbieten. Sie kann dabei vergnüglich, spannend oder seltsam wirken und das Geschehen mit einem Augenzwinkern, mit ernstem Blick oder eher unbeteiligt erzählen. Dieser genretypische Grundton wird auch an der verwendeten Sprache sichtbar.

Beim Weitererzählen sollte man daher versuchen, diesem Grundton zu folgen (wenn die vorgegebene Geschichte also eher humorvoll ist, auch humorvoll weitererzählen), oder, in erzählerisch gut begründeten Fällen, davon abzuweichen.

Schreibaufgabe "Erzählen Sie die Geschichte weiter"

Die Schreibaufgabe mit der Aufforderung, eine Geschichte weiterzuerzählen, ist eine populäre Aufgabe im Literaturunterricht. Hier finden Sie einige Anregungen zur Weiterarbeit:

Bausteine

Bausteine zur sprachlichen Gestaltung von erzählenden Texten (Um- und Weiterzählungen)

Bausteine
 ▪ Gestaltend interpretieren

 Einen literarischen Text gestaltend erschließen

Quickie für Eilige: "Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel

Didaktische und methodische Aspekte »

Überblick

Aspekte der Schreibaufgabe »
Erzähltexte gestaltend interpretieren
Dramatische Texte gestaltend interpretieren
Lyrische Texte gestaltend interpretieren

Häufig gestellte Fragen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz