Die
Arbeitschritte beim ▪ schrittweise kooperativen
Schreiben einer
▪ materialgestützten Erörterung
hängen sehr von der Art der gestellten ▪Schreibaufgabe und der
Schreibsituation, in der die Schreibaufgabe bewältigt werden soll.
Aus diesen
Gründen kann eine Abfolge von Arbeitsschritten, die für alle
möglichen kooperativ angelegten ▪ Schreibaufgaben beim materialgestützten
Erörtern Orientierung geben könnte, nicht gegeben werden.
In unseren Ablaufmodellen verwenden wir hier den Begriff Schreibkonferenz
als Oberbegriff für die Arbeit im Plenum der Schreibgruppe. Dabei lehnen
wir uns dennoch an das schreibdidaktische Konzept der ▪
Schreibkonferenz
an..
Bei der
▪ einteiligen Arbeitsaufgabe
muss man bei einem konzeptionell angelegten ▪
Schreibprozess,
der grundsätzlich in die ▪
Phasen Planen,
Formulieren und Überarbeiten eingeteilt werden kann, eine ganze Reihe von
Aufgaben bewältigen:

I. Planungsphase
-
In der
Schreibkonferenz 1 geht es
um das Erfassen des Themas der Erörterung
mit einer Fragestellung (Themafrage), die für alle Mitglieder der
Schreibgruppe gelten soll.
In jedem Fall sollte sich die Gruppe, unabhängig davon, was sie in
der Planungsphase der Abstracts dazu festgestellt hat (Betrachtung
und Erschließung) vor der Bearbeitung der eigentlichen
Erörterungsaufgabe noch einmal klären, ob das Thema mit einer
präziseren Fragestellung/Themafrage bearbeitet werden soll.
Dabei legen die
Mitglieder des Schreibteams für die sich anschließende Stoffsammlung
fest,
-
wer welche Texte oder
Materialien unter dem Blickwinkel der Fragestellung erneut
bearbeitet
-
in welcher Art und Weise
die Ergebnissein der Schreibgruppe erfolgen soll, um sicher zu
stellen, dass alle sich im weiteren Schreibprozess auf die
arbeitsteilig erarbeiteten Ergebnisse stützen können.
-
Auf der Grundlage dieser
Fragestellung/Themafrage machen sich die Schreibgruppenmitglieder
daran, die Texte und Materialien des Dossiers/Kompendiums noch
einmal durchzugehen und den Stoff
zu sammeln, der für die Erörterung der Fragestellung
relevant und ergiebig ist.
Der Arbeitsaufwand für
diesen Schritt
hängt davon ab, wie tief und genau die Texte und Materialien des
Dossiers oder des
Kompendiums beim
Schreiben der Abstracts erfasst worden sind.
-
Hat man dabei nicht
nur den Inhalt, sondern auch den Gedankengang der Texte mit
ihren Argumentationen (Thesen, Argumente, Schlussfolgerungen
etc.) erfasst und sich vielleicht schon mit
sprachlich-stilistischen Auffälligkeiten befasst, ist, wie man
so sagt, die Planungsphase an dieser Stelle "entlastet", d. h.
man kann jetzt darauf zurückgreifen.
-
Hat man sich indessen
beim Schreiben der Abstracts darauf beschränkt, nur den Inhalt
der Texte und Materialien zu erfassen, dann muss man jetzt
darangehen, den Gedankengang, die argumentativen Strukturen u.
ä. genauer zu betrachten. Ziel ist es, sich die
unterschiedlichen Standpunkte zum Thema (Themafrage(n) oder die
verschiedenen Perspektiven so klar und verfügbar zu machen, dass sie zu
einem Teil der Wissensbasis werden, von der aus man das Thema
anschließend erörtern will.
-
In der
Schreibkonferenz 2 stellen die
Mitglieder der Schreibgruppe die Ergebnisse ihrer Stoffsammlung in der
vereinbarten Form vor.
Dabei legen die
Mitglieder des Schreibteams für die sich anschließende Ordnung des
Stoffes fest,
-
in welcher Art und Weise
die Ergebnisse in der Schreibgruppe erfolgen soll, um sicher zu
stellen, dass alle sich im weiteren Schreibprozess auf die
arbeitsteilig erarbeiteten Ergebnisse stützen können.
-
Im Anschluss an die die
Schreibkonferenz machen sich alle Mitglieder
-
In der
Schreibkonferenz 3 stellen die
Mitglieder der Schreibgruppe die Ergebnisse ihrer Ordnung des
Stoffes in der
vereinbarten Form vor.
-
Im Anschluss daran
erstellen die Schreiber/-innen jeder für sich einen Schreibplanes
bzw. eine Arbeitsgliederung
o. ä. (z. B. bei der ▪
Vorab-Konzeptbildung)
II. Formulierungsphase
-
Im Anschluss an das
Erstellen eines Schreibplanes/Arbeitsgliederung verfasst jeder
Schreiber/jede Schreiberin den Erörterungstext. (Entwurfscharakter)
-
In der
Schreibkonferenz 4
präsentieren die Mitglieder in persönlichen Schreibkonferenzen ihren
Erörterungsentwurf und erhalten von den anderen Teammitgliedern
Feedback, darunter Hinweise, wie der Abstract verbessert werden
könnte.
III. Überarbeitungsphase
-
Im Anschluss an die diese
Schreibkonferenz gehen die Verfasser/innen der Erörterungen
eigenverantwortlich an die ▪
Überarbeitung
ihrer Entwürfe (▪
Strategie des planvollen Untersuchens und Überarbeitens
-
▪
konzeptionell oder
▪
sequenziell -
Nachträge,
Korrekturen,
Verbesserungen,
Umsetzungen,
Neufassungen)
und fertigen eine Endfassung an.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
09.11.2022
|