Dem ersten
Arbeitsschritt,
Betrachtung und Erschließung des Themas. kommt bei der
literarischen Erörterung besondere Bedeutung zu, die sich aus der
Struktur der Aufgabenstellung und der
einteiligen, zwei - bzw. mehrteiligen Arbeitsanweisung ergibt.
Zum einen kommt es darauf an, bei der Betrachtung des
Themas die Arbeitsanweisung unter die Lupe zu nehmen.
Enthält das Thema eine einzelne oder zwei konträre
Thesen? |
Ist der Arbeitsanweisung ein
Zitat vorangestellt? |
|
-
Wer ist der
Autor/die Autorin?
-
Von wann stammt
das Zitat?
-
Nimmt es Bezug
auf eine besondere oder eher auf eine allgemeine Problematik?
-
Handelt es
sich um eine
einteilige oder
zweiteilige Arbeitsanweisung?
-
Wie
lautet der bzw. wie lauten die
Operatoren (konkreten Handlungsanweisungen) und was
verlangen Sie?
|
Ähnlich wie bei der allgemeinen Art der
Problemerörterung
muss die
literarische Erörterung
auf der Grundlage mehrerer Arbeitsschritte angegangen werden. Aus diesem
Grunde verweisen die Links in der nachfolgenden Übersicht auch auf die
entsprechenden Arbeitsmethoden aus dem Arbeitsbereich Problemerörterung.
|