docx-Download
-
pdf-Download
Statt jeder für sich allein: Die Bewältigung der Schreibaufgabe
teilweise im Team
Schreibformen
des erörternden Schreibens, insbesondere auch die ▪
freie Problem- und Sacherörterung, können in schulischen
Schreibsituationen auch gut mit verschiedenen Formen des
▪
kooperativen Schreibens eingeübt werden.
Statt einzeln und
vollkommen auf das Schreibprodukt, die abgefasste Erörterung, fixiert,
kann man in einem kooperativ angelegten Schreibprozess das Schreiben
entlasten, indem man mit anderen bei der Bewältigung der Schreibaufgabe,
zumindest teilweise, zusammenarbeitet.Dabei ist es am besten, wenn man
Schritt für Schritt vorgeht.
Die Grundlage kann dabei das
▪
Fünf-Schritte-Modell von Arbeitsschritten sein,
das grundsätzlich sowohl dem
individuell produktorientiertes Schreiben als auch teilweise
kooperativen Schreibprozessen zugrunde gelegt werden kann.
Auch wenn der Schreiprozess als Ganzes dabei jeweils verschieden
organisiert wird. bleibt die Funktion der Arbeitsschritte für die freie Problem- und
Sacherörterung bei beiden Verfahren gleich.
Schreibkonferenz mit Rollentausch im Schreibprozess
Anders als bei einem individuellen produktorientierten
Schreibprozess, wo jeder für sich arbeit und einen Text verfasst,
gehört es beim Schreiben im Team in einem teilweise kooperativen
Vorgehen dazu, dass man als Mitglied seiner Schreibgruppe die Rollen
wechselt. Beim
Peer-Feedback, das den Kern des Verfahrens bei einer
▪
Schreibkonferenz ausmacht, agiert man nämlich sowohl als Autor
seines eigenen Textes, als auch als Rezipient des Textes der anderen
Mitglieder.
So funktioniert das Konzept Schreibkonferenz
-
Bilden Sie eine
Schreibkonferenz-Gruppe von nicht mehr als insgesamt vier
Mitgliedern.
-
Setzen Sie sich
an einem Ort zusammen, wo sie ungestört und in
angenehmer Arbeitsatmosphäre miteinander zusammenarbeiten
können.
-
Führen Sie dann
- unbedingt jeder für sich alleine - die Arbeiten aus,
die für den ausgewählten Arbeitsschritt zur Bewältigung
der Schreibaufgabe nötig sind..
-
Besprechen Sie
dann in einer Schreibkonferenz mit Ihrer Schreibgruppe, zu
welchen Ergebnissen Sie bei der Arbeit zu dem gewählten
Arbeitsschritt gelangt sind.
-
Nehmen Sie
das
Peer-Feedback der Teammitglieder ohne mit Ihnen über die
geäußerten Ansichten zu diskutieren an und überlegen Sie,
welche der Hinweise sie aufgreifen und zur Überarbeitung
Ihrer Ergebnisse nach Abschluss der folgenden
Schreibkonferenzen der anderen Teammitglieder zu diesem
Arbeitsschritt nutzen wollen. (▪
Texte
überarbeiten)
-
Für alle
Teammitglieder werden zu den Ergebnissen des ausgewählten
Arbeitsschrittes Schreibkonferenzen analog abgehalten. Dabei
wechseln Sie die Rolle und sind nun selbst
aufgefordert, genau zuzuhören und dem anderen ein
förderliches Feedback zu geben.
Sagen Sie ihm/ihr, was Ihnen bei den jeweils präsentierten
Ergebnissen zu dem jeweiligen Arbeitsschritt aufgefallen
ist. Wenn Sie dazu Tipps zur
▪
Überarbeitung geben können, umso besser.
Orientieren Sie sich bei Ihren Kommentaren an der Rolle
eines authentischen Lesers und bringen Sie Ihre Meinung in
einer Form vor, von der Sie vermuten, dass der jeweilige
Schreiber sie auch annehmen kann. (▪
Was ein Feedback-Geber beachten sollte)
-
Sie können
für Ihre Ausführungen auch einen Kriterienkatalog
heranziehen, um zu überprüfen, ob die jeweils dargestellten
Ergebnisse den Anforderungen und Zielen des Arbeitsschrittes
entsprechen. (Sie können solche Kriterien natürlich auch
vorher in Ihrer Schreibgruppe festlegen).
-
Nach Beendigung
der Schreibkonferenzen zu einem Arbeitsschritt beginnt, wenn die
Schreibaufgabe mit anderen Arbeitsschritten fortgesetzt werden
soll, erneut eine Phase der individuellen Einzelarbeit mit dem
nächsten Arbeitsschritt.
Bevor man damit beginnt, entscheidet jedes Teammitglied für
sich, ob und inwieweit es die Kommentare, Hinweise und Ideen der
anderen in eine überarbeitete Fassung seiner Ergebnisse
einfließen lassen will oder nicht.. Wenn es gewünscht wird,
können auch diese Ergebnisse noch einmal Gegenstand einer
individuellen Schreibkonferenz werden.
-
Können
bestimmte Schreibprobleme im Zusammenhang mit der jeweiligen
▪
Schreibaufgabe in der
▪
Schreibkonferenz-Gruppe nicht befriedigend gelöst werden,
kann ein ▪
Rückmeldeformular eingesetzt werden, mit dem man die
Experten-Meinung der Lehrperson zu dem Problem einholen
kann.
Weiter mit:
docx-Download
-
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.03.2023
|