tutory-pdf-Dokument -
tutory-Dokument
FAQ: Wie leitet
man zum Hauptteil über?
Auf den Hauptteil kommt es besonders an
Der Hauptteil ist der
wichtigste Teil der Problemerörterung und daher
kommt ihm bei der Niederschrift - seiner
Gestaltung in Aufbau, Argumentation und sprachlicher Ausführung - besondere
Bedeutung zu. Im Hauptteil findet die eigentliche Auseinandersetzung mit dem
Thema bzw. der
Themafrage statt. Aus diesem
Grunde ist er auch vom Umfang her gesehen der größte der drei Teile
Einleitung,
Hauptteil
und Schluss.
Sachverhalte und Probleme beschreiben, erklären und sich kritisch mit ihnen
auseinandersetzen
Schon bei der
Arbeitsgliederung
wurde viel Wert auf eine gute Strukturierung der Aussagen und auf
den Bezug von Thesen, Argumenten, Beweisen und Beispielen gelegt.
Der Gedankengang, der dabei in einer bestimmten
Form
der Arbeitsgliederung (Buchstaben-Ziffern-System,
Dezimalklassifikationssystem)
strukturiert worden ist, muss nun im Hauptteil inhaltlich entfaltet
und sprachlich-stilistisch gestaltet werden.
Dabei können Sachverhalte oder Zusammenhänge beschrieben
und erklärt werden. Es kann aber auch in Form einer kritischen Auseinandersetzung zu einem Problem
argumentiert werden. (vgl.
Entfaltung eines Themas)
Welche dieser drei Arten der Beschäftigung mit dem Thema dabei zum Zuge
kommt, hängt zum einen vom
Erörterungstyp
(linear,
dialektisch,
Mischtyp,
literarisch,
kommentierender
Leserbrief
)
und zum anderen von sachlogischen Aspekten des Themas selbst ab.
Die Arbeitsgliederung gibt den Kurs an
Die Niederschrift des Hauptteils folgt der in der
Arbeitsgliederung festgelegten
Reihenfolge
der Gliederungspunkte (linear-logische Reihenfolge,
Das Wichtigste zuerst:
steigernder Aufbau,
Das Wichtigste zuletzt).
Selbstverständlich kann man bei der Niederschrift auch davon abweichen, wenn
dies aus irgendeinem Grund nötig sein sollte. Schließlich ist
die Arbeitsgliederung ja nicht mehr als ein geordneter Fahrplan für die
Niederschrift. Allerdings sollte dies nur in Ausnahmefällen geschehen.
Denn
der Gedankengang des Textes sollte - zumindest beim
Schritt-für-Schritt-Schreiben im Fünf-Schritte-Modell nicht erst beim Abfassen
des Aufsatzes "aus der Feder fließen", sondern vorher feststehen.
Das ist
schließlich auch einer der Gründe, weshalb die Durchführung der
vorangestellten
Arbeitschritte
(Betrachtung
und Erschließung des Themas,
Stoffsammlung,
Stoffordnung,
Arbeitsgliederung)
so nötig ist. Zugleich wird damit aufgezeigt, wie eine
Problemerörterung zu erarbeiten ist.
Absätze und Überleitungen gehören dazu
Besonders wichtig für die Gestaltung des Hauptteils sind auch
Absätze, die den Text äußerlich
gliedern,
und
Überleitungen.
Sie stehen im Dienste der gleichen Sache: Sie sollen dem Verfasser des
Aufsatzes klarmachen, welchen Gesichtspunkt bzw. Gliederungspunkt er gerade
abhandelt und dem Leser helfen, die Übersicht über das Ganze zu bewahren.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
17.11.2018
|