▪
FAQ: Muss man seine Argumente eigentlich in einer bestimmten Reihenfolge
bringen?
Den Themabegriffen folgen
Bei der Erstellung der
▪
Arbeitsgliederung
einer ▪ freien Problem- und Sacherörterung
kann man der (sach-)logisch begründeten, meist linearen ▪
Reihenfolge der
Themabegriffe
folgen, um die Obergriffe der Arbeitsgliederung in eine sinnvolle
Reihenfolge zu bringen. Dies gilt vor allem bei Problemerörterungen des
▪
linearen Typs
mit
Ergänzungsfragen
(Sachfragen).
Voraussetzungen
Voraussetzung für diese Herangehensweise ist dabei, dass das Thema bzw.
die ▪ Themenstellung
Themabegriffe enthält, die
schon in einer sachlogisch begründeten Reihenfolge stehen oder die sich
nach der Erarbeitung der
▪ Themafrage(n) in eine so
begründete Reihenfolge bringen lassen. Gut ist auch, wenn die
▪ Stoffsammlung
(z. B. ▪ Themabegriffe-Methode,
▪ BUWA-Methode) bzw. die
▪ Ordnung des
Stoffes schon mit diesen Themabegriffen durchgeführt worden
ist.
Linear-sachlogische Reihenfolge und allgemeine Strukturprinzipien

Wenn also in einem solchen Thema - in dieser oder jener
sprachlichen Ausdrucksweise - nach Erscheinungsform,
Ursachen, Folgen eines und Abhilfemöglichkeiten für ein Problem gefragt
wird, dann wird man dieser logischen Reihenfolge auch bei der
Arbeitsgliederung folgen. Dabei können die Unterpunkte der Gliederung auf
der Basis der
▪
allgemeinen Strukturprinzipien,
wie z. B. vom Einzelnen zum Ganzen oder vom Persönlichen zum Allgemeinen
gegliedert werden, sofern dies Sinn macht.
Ein Beispiel
Bei dem folgenden ▪
Beispielthema
kann man der Reihenfolge der Themabegriffe folgen:
Ausländerfeindliche Einstellungen und
Handlungen sind in Deutschland weit verbreitet. Zeigen Sie auf, was man
darunter versteht, welche Ursachen es dafür gibt, welche Folgen daraus
erwachsen und wie man dagegen vorgehen könnte?
In diesem Fall wird man im Anschluss an eine
▪ Stoffsammlung nach dem
▪ BUWA-Verfahren und der entsprechenden
▪ Stoffordnung der Obergriffe,
Unterbegriffe und Einzelaspekte eine Gliederung innerhalb des Hauptteils der
Erörterung wie folgt vornehmen:
Begriffsmodell |
A.
(Einleitungsgedanke):
B.
Hauptteil: Themafrage(n) ...
I. Erscheinungsbild der Ausländerfeindlichkeit
1. Begriff Ausländerfeindlichkeit
a)
Einzelaspekt
b)
“
2. Formen von Ausländerfeindlichkeit
a)
Ausländerfeindliche Einstellungen
- ...
- ...
b)
Ausländerfeindliche Handlungen
- ...
- ...
II. Ursachen von Ausländerfeindlichkeit
1. Von den Ausländern selbst bedingte
Ursachen
a)
individuelle Ursachen
- ...
- ...
b) soziale
Ursachen
c)
gesellschaftliche Ursachen
d)
kulturelle/religiöse Ursachen
e) politische
Ursachen
2. Von den Deutschen bedingte
Ursachen
a) ...
b) ...
c) ...
d) ...
e) ...
III. Folgen von Ausländerfeindlichkeit
...
IV. Maßnahmen gegen Ausländerfeindlichkeit
1) von Ausländern selbst
a) ...
b) ...
2) von Deutschen
a) ...
b) ....
C. (Schlussgedanke)
|
▪
FAQ: Muss man seine Argumente eigentlich in einer bestimmten Reihenfolge
bringen?
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.03.2023
|