teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Betrachtung und Erschließung des Themas

Themafrage(n)

Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben der linearen und dialektischen Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement [ Betrachtung und Erschließung des Themas Quickie ÜberblickThema/ThemenstellungThemafrage(n) ◄ ▪ Themaverfehlung Beispiele ] Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung Niederschrift ▪ Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

FAQ: Was sind Themabegriffe und wie erschließt man sie?
FAQ: Warum soll ich eine Themafrage formulieren?
FAQ: Wie leitet man zum Hauptteil über?

Auf die Themafrage(n) kommt es an

Die ▪ Betrachtung und Erschließung des Themas mündet in die Formulierung der Themafrage. Dies wird im Allgemeinen eine einzelne Frage sein, es kann aber auch vorkommen, dass man mehrere, allerdings wenige Themafragen formuliert.
Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass das Thema bzw. die Themenstellung gewöhnlich nicht identisch mit der bzw. den Themafrage(n) ist. Meistens muss man die Themafrage also erst einmal erarbeiten, ehe man loslegen kann.

  • Die Themafragen präzisieren und konkretisieren das Thema bzw. die ▪Themenstellung und weichen damit sprachlich und inhaltlich von der Frage, wie sie die Themenstellung formuliert mehr oder weniger deutlich ab.

  • Themafragen grenzen, wenn die Themenstellung dies zulässt, das Thema auf den Themenbereich ein, den man im Zuge der folgenden Erörterung untersuchen will.

  • Sie stehen an der Schnittstelle von ▪ Einleitung und ▪ Hauptteil und leiten zum Hauptteil über.

So kommt man zur Themafrage

Um die Themafrage entwickeln zu können, muss man

  • Schlüssel- bzw. Themabegriffe vollständig erfassen

  • den weiteren und engeren Themenbereich und seine Aspekte mit geeigneten Erschließungsfragen. also Fragen, mit denen man den Bereich eines Themas erfassen kann,  genauer unter die Lupe nehmen

  • jene Erschließungsfragen bzw. Fragen, die die Themenstellung am präzisesten konkretisieren und eingrenzen als Themafrage(n) auswählen

  • überprüfen, ob die Themafrage(n) wirklich zum Thema passt, weder zu weit noch zu eng gefasst ist.

Das macht die Themafrage(n) so wichtig

Mitunter möchten sich Schreiberrinnen und Schreiber nicht die Mühe machen, die Themafrage(n) zu erarbeiten und lieber gleich loslegen, weil man annimmt, das Thema, so wie es sprachlich dargeboten wird, sei selbst die eigentliche Themafrage, für die man schon geeignete Antworten beim Schreiben finden werde.
Doch das ist oft ein Trugschluss. wie die nachfolgend dargestellten Beispiele zeigen.

Die Themafrage(n)

  • geben Auskunft darüber, worauf die nachfolgende Erörterung zu antworten versucht

  • stehen  - vom Aufbau des Aufsatzes her gesehen - an der Schnittstelle zwischen Einleitung und Hauptteil

  • schließen den Einleitungsteil ab

  • leiten  zum Hauptteil des Aufsatzes über

Beispiele

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Themafragen im Vergleich zur Themenstellung aussehen können. Dabei wird die Präzisierungs- und Eingrenzungsfunktion der Themafrage(n) in Bezug auf das Thema / die Themenstellung sichtbar.

Thema/Themenstellung

Themafrage(n)

Was kann man gegen den Hunger in der Dritten Welt tun?

Mit welchen Maßnahmen und Aktivitäten können der Einzelne, Gruppen, Institutionen und der Staat in in den Industriestaaten und in den betroffenen Ländern selbst zur Verringerung von Hunger und Unternährung in den Ländern der Dritten Welt beitragen? 

"Hau ab, du Aids-Krüppel!" bekommen manche HIV-infizierte Kinder in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen zu hören, wenn bekannt wird, dass sie an der Immunschwächekrankheit leiden. 
Zeigen Sie Ursachen für dieses Verhalten auf und stellen Sie dar, wie man Abhilfe schaffen könnte.

  • Welche krankheitsbedingten, persönlichen und gesellschaftlichen Ursachen gibt es dafür, dasss HIV-infizierte Kinder in öffentlichen Einrichtungen immer wieder ausgegrenzt werden?

  • Welche Möglichkeiten haben die Betroffenen selbst, einzelne, Institutionen und der Staat der Ausgrenzung von AIDS-kranken Kindern entgegenzuwirken?

FAQ: Was sind Themabegriffe und wie erschließt man sie?
FAQ: Warum soll ich eine Themafrage formulieren?
FAQ: Wie leitet man zum Hauptteil über?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz