teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Betrachtung und Erschließung des Themas

Überblick

Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben der linearen und dialektischen Erörterung

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen Erörterndes Schreiben
Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Quickie für Eilige Überblick Klassische Formen Überblick Freie Problem- und Sacherörterung Didaktische und methodische AspekteKompetenzen beim Erörtern Allgemeine Merkmale der Schreibform Erörterungstypen Überblick Grundtypen: Lineare und dialektische ErörterungÜberblick Lineare Erörterung Dialektische Erörterung Arbeitsschritte Arbeitsschritte beim produktorientierten Schreiben Quickie Überblick Zeitmanagement [ Betrachtung und Erschließung des Themas QuickieÜberblick ◄ ▪ Thema / ThemenstellungThemafrageThemaverfehlung Beispiele ] Stoffsammlung Stoffordnung Arbeitsgliederung Niederschrift ▪ Arbeitsschritte beim kooperativen Schreiben Sprachliche GestaltungThemensammlung Musteraufsätze ▪ Bausteine FAQ'sSelbst- und Fremdbeurteilung ▪ Weitere Typen der freien Problem- und Sacherörterung Neuere FormenFreiere FormenTexterörterungLiterarische ErörterungSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreibenSchildern  Einen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

FAQ's: Häufig gestellte Fragen
Was sind Themabegriffe und wie erschließt man sie?
Warum soll ich eine Themafrage formulieren?
Wie leitet man zum Hauptteil über?
Ich werde nie fertig. - Wie man die Schreibaufgabe in einem bestimmten Zeitrahmen bewältigt

Darum geht es bei der Betrachtung und Erschließung des Themas

Ausgangspunkt des ersten ▪ Arbeitsschrittes zur ▪ freien Problem- und Sacherörterung ist die Tatsache, dass ein Thema viele Facetten hat und in der Art seiner Themenstellung oft nicht genau angibt, was Gegenstand der Erörterung sein soll.

Diesem Umstand trägt der Arbeitsschritt der ▪ Betrachtung und Erschließung Rechnung. Dieser Arbeitschritt ist Teil des ▪ Fünf-Schritte-Modells zur Bewältigung von Schreibaufgaben zur freien Problem- und Sacherörterung. Er und gehört wie die anderen Arbeitsschritte des Modells zu den Grundbestandteilen sowohl individuell produktorientierter Schreibprozesse, wenn ein Schreiber oder eine Schreiberin seine Erörterung alleine erarbeiten und abfassen muss, als auch ▪ teilweise kooperativ angelegter Schreibprozesse z. B. ▪ Schreibkonferenzen. Was sich unterscheidet sind die Organisations- und Sozialformen bei der Durchführung der Arbeitsschritte.

Die für die Durchführung des Arbeitsschrittes erforderlichen Arbeitsoperationen beruhen auf bestimmten Arbeitsmethoden, die zur Übung stets auch ohne das Verfassen eines Aufsatzes geübt werden können und sollten.

Bei der Betrachtung und Erschließung des Themas, mitunter auch nur Erfassung des Themas genannt, muss man

  1. den geforderten Erörterungstyp bestimmen und die von ihm geforderte Bearbeitungsart erkennen

  2. den Inhalt und Reichweite der Problematik des Themas erfassen (z.B. mit Hilfe von Erschließungsfragen) und

  3. die Themafrage(n) aus der Themenstellung entwickeln und formulieren

Den Erörterungstyp bestimmen

Ehe man sich auf ein Thema einlässt, sollte man sich im ersten ▪ Arbeitsschritt zur ▪ freien Problem- und Sacherörterung Klarheit darüber verschaffen, um welchen ▪ Erörterungstyp es sich handelt.

Dazu muss das ▪ Thema bzw. die Themenstellung bei der ▪ Betrachtung und Erschließung analysiert werden. Von dem jeweiligen Erörterungstyp hängt die ▪ Bearbeitungsart des Themas ab, die vom Verfasser die Einnahme einer bestimmten Schreibrolle verlangt.

Die Erörterungstypen, um die es dabei vor allem geht, sind:

Das Kriterium, mit dem man die Erörterungstypen grundsätzlich unterscheiden und damit eine teilweise oder vollständige Themaverfehlung verhindern kann, ist die Art der Frage, die vom Thema bzw. der Themenstellung bzw. mit dem Thema aufgeworfen wird.

In diesem Zusammenhang werden zwei verschiedene Arten von Fragen unterschieden: Ergänzungsfragen und Entscheidungsfragen.

Während Ergänzungsfragen in die ▪ lineare Erörterung münden, werden Entscheidungsfragen ▪ dialektisch erörtert. Einen Sonderfall der Entscheidungsfrage stellt dabei die Alternativfrage dar, bei der ebenfalls eine Entscheidung verlangt wird. Eine dialektische Erörterung in Form einer Alternativfrage wird z. B. bei folgenden Themen verlangt:

Kennzeichen dieser dialektischen Erörterungsthemen ist die Verwendung der Konjunktion »oder« und im Allgemeinen die Verwendung des Fragezeichens am Ende. Sie unterscheiden sich damit von den antithetisch-linear angelegten Themen, die ihre Gegensätze gewöhnlich mit der Konjunktion »und« verbinden (z. B. Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnologie) und entweder mit einem Punkt oder ohne ein Satzzeichen abschließen.

Die Themenstellung

Das Aufsatzthema stellt in der Form, wie es zur Bearbeitung angeboten wird, die Themenstellung dar. Diese Themenstellung muss im Hinblick auf das Thema während des ▪ArbeitsschrittesBetrachtung und Erschließung des Themas erschlossen, d.h. unter dem Blickwinkel von Inhalt und Reichweite beurteilt werden.

Die Themenstellung sagt aber noch nicht endgültig aus, worum es bei der schriftlichen Bearbeitung des Problems/Themas wirklich geht. In vielen Fällen muss man zunächst einmal herausfinden, welche Fragen von einem Thema aufgeworfen werden. Man kann diese Fragen als Erschließungsfragen bezeichnen. Sie stellen die Grundlage für die Erarbeitung der Themafrage(n) dar, mit der der erste Arbeitsschritt endet.

Selbst "einfache" Ergänzungsfragen wie: ▪ Welche Ursachen hat die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland? müssen unter diesem Blickwinkel betrachtet werden.

Die drei Schlüsselbegriffe des Themas, auch Themabegriffe genannt, "Ursachen", "Ausländerfeindlichkeit" und "Deutschland" werfen nämlich selbst wieder Fragen auf.

Weitere Erörterungsbeispiele mit Arbeitsmaterialien zu Themabegriffen und Erschließungsfragen

Die Themafrage(n)

Die ▪ Betrachtung und Erschließung des Themas mündet in die Formulierung der Themafrage. Dies wird im Allgemeinen eine einzelne Frage sein, es kann aber auch vorkommen, dass man mehrere, allerdings wenige Themafragen formuliert. Die Themafragen präzisieren und konkretisieren das Thema bzw. die Themenstellung und weichen damit sprachlich und inhaltlich von der Frage, wie sie die Themenstellung formuliert mehr oder weniger deutlich ab. Themafragen grenzen, wenn die Themenstellung dies zulässt, das Thema auf den Themenbereich ein, den man im Zuge der folgenden Erörterung untersuchen will.

Um die Themafrage entwickeln zu können, muss man Schlüssel- bzw. Themabegriffe vollständig erfassen und mit geeigneten Erschließungsfragen genauer unter die Lupe nehmen, was darunter im Zusammenhang mit dem gestellten Problem zu verstehen ist. in einem weiteren Arbeitsschritt jene Fragen ausgewählt bzw. erarbeitet werden, die für die Bearbeitung des Themas am wichtigsten und genauesten erscheinen. Diese Fragen werden als Themafragen bezeichnet.

Die Themafrage(n)

  • geben Auskunft darüber, worauf die nachfolgende Erörterung zu antworten versucht

  • stehen  - vom Aufbau des Aufsatzes her gesehen - an der Schnittstelle zwischen Einleitung und Hauptteil

  • schließen den Einleitungsteil ab

  • leiten  zum Hauptteil des Aufsatzes über

Beispiele

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Themafragen im Vergleich zur Themenstellung aussehen können:

Thema/Themenstellung

Themafrage(n)

Was kann man gegen den Hunger in der Dritten Welt tun?

Mit welchen Maßnahmen und Aktivitäten können der Einzelne, Gruppen,  Institutionen und der Staat in den Industriestaaten und in den betroffenen Ländern selbst zur Verringerung von Hunger und Unternährung in den Ländern der Dritten Welt beitragen? 

"Hau ab, du Aids-Krüppel!" bekommen manche HIV-infizierte Kinder in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen zu hören, wenn bekannt wird, dass sie an der Immunschwächekrankheit leiden. 
Zeigen Sie Ursachen für dieses Verhalten auf und stellen Sie dar, wie man Abhilfe schaffen könnte.

  • Welche krankheitsbedingten, persönlichen und gesellschaftlichen Ursachen gibt es dafür, dass HIV-infizierte Kinder in öffentlichen Einrichtungen immer wieder ausgegrenzt werden?

  • Welche Möglichkeiten haben die Betroffenen selbst, einzelne, Institutionen und der Staat der Ausgrenzung von kranken Kindern entgegenzuwirken?

Zeit für die Betrachtung und Erschließung einplanen

Von Anfang an muss man die Zeit beachten, die man für die fünf Arbeitschritte zur Verfügung hat.

In jedem Fall wird die ▪ Niederschrift das größte Zeitbudget umfassen (vgl. ▪ Zeitmanagement).

Aber auch die anderen Arbeitsschritte brauchen ihr eigenes Zeitfenster, wenn man sie im Rahmen des  ▪ Fünf-Schritte-Modells bewältigen will. Das nebenstehende Kreisdiagramm macht dazu einen Vorschlag, auch für die Betrachtung und Erschließung des Themas (I.)

Die Größe der Sektoren zeigt, in welchem Größenverhältnis die Arbeitsschritte in einem bestimmten Zeitrahmen stehen könnten.

Natürlich hängt das konkrete ▪ Zeitmanagement, dem ein Schreiber bei der Bewältigung der Schreibaufgabe folgt, von etlichen Faktoren ab und von daher verbietet sich auch eine schematische Umsetzung des nebenstehenden Modells.

Wie viel Zeit man also für den Arbeitsschritt aufwendet, kann dementsprechend verschieden sein. Wichtig ist nur, dass man mit der Zeit, die einem zur Bewältigung der Schreibaufgabe zur Verfügung steht, bewusst und planend umgeht. Ob der eine oder der andere Arbeitsschritt im Schreibprozess dann kürzer oder länger ausfällt, ist dann eher von untergeordneter Bedeutung.

Voraussetzung für das Bewältigen des Arbeitsschrittes ist aber auch eine vernünftige Einteilung der Zeit zur Bewältigung dieses und der vorangehenden Arbeitsschritte.

FAQ's: Häufig gestellte Fragen
Was sind Themabegriffe und wie erschließt man sie?
Warum soll ich eine Themafrage formulieren?
Wie leitet man zum Hauptteil über?
Ich werde nie fertig. - Wie man die Schreibaufgabe in einem bestimmten Zeitrahmen bewältigt

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 31.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz