Darum
geht es bei der Betrachtung und Erschließung des Themas
Ausgangspunkt des ersten Arbeitsschrittes zur
freien Problem- und Sacherörterung ist die
Tatsache, dass ein Thema viele Facetten hat und in der Art seiner
Themenstellung oft nicht genau angibt, was Gegenstand der Erörterung
sein soll.
Diesem Umstand trägt der Arbeitsschritt der
Betrachtung und Erschließung Rechnung. Dieser Arbeitschritt ist Teil
des Fünf-Schritte-Modells zur Bewältigung
von Schreibaufgaben zur freien Problem- und Sacherörterung. Er und gehört
wie die anderen Arbeitsschritte des Modells zu den Grundbestandteilen
sowohl individuell produktorientierter Schreibprozesse, wenn ein
Schreiber oder eine Schreiberin seine Erörterung alleine erarbeiten und
abfassen muss, als auch
teilweise kooperativ angelegter Schreibprozesse z. B.
Schreibkonferenzen. Was
sich unterscheidet sind die Organisations- und Sozialformen bei
der Durchführung der Arbeitsschritte.
Die für die Durchführung des Arbeitsschrittes erforderlichen
Arbeitsoperationen beruhen auf bestimmten Arbeitsmethoden, die zur Übung
stets auch ohne das Verfassen eines Aufsatzes geübt werden können und
sollten.
Bei der Betrachtung und Erschließung des Themas, mitunter auch nur
Erfassung des Themas genannt, muss man
-
den geforderten
Erörterungstyp
bestimmen und die von
ihm geforderte
Bearbeitungsart erkennen
-
den Inhalt und Reichweite der Problematik des Themas erfassen (z.B.
mit Hilfe von
Erschließungsfragen) und
-
die
Themafrage(n) aus der
Themenstellung
entwickeln und
formulieren
1. Den Erörterungstyp bestimmen
Ehe man sich auf ein Thema einlässt, sollte man sich im ersten
Arbeitsschritt zur
Problemerörterung
Klarheit darüber verschaffen, um welchen
Erörterungstyp
es sich handelt.
Dazu muss das
Thema bzw. die Themenstellung
bei der Betrachtung und Erschließung analysiert werden. Von dem jeweiligen
Erörterungstyp hängt die
Bearbeitungsart des Themas
ab, die vom Verfasser die Einnahme einer bestimmten Schreibrolle verlangt.
Die Erörterungstypen, um die es dabei vor allem geht, sind:
Das Kriterium, mit dem man die Erörterungstypen grundsätzlich
unterscheiden und damit eine teilweise oder vollständige
Themaverfehlung verhindern kann, ist die Art der Frage,
die vom Thema bzw. der Themenstellung bzw. mit dem Thema aufgeworfen wird.
In diesem Zusammenhang werden zwei verschiedene Arten von Fragen
unterschieden:
Ergänzungsfragen und
Entscheidungsfragen.

Während Ergänzungsfragen in die lineare Erörterung münden, werden
Entscheidungsfragen dialektisch erörtert. Einen Sonderfall der
Entscheidungsfrage stellt dabei die
Alternativfrage dar, bei der
ebenfalls eine Entscheidung verlangt wird. Eine dialektische Erörterung in
Form einer Alternativfrage wird z. B. bei folgenden Themen verlangt:
Kennzeichen dieser dialektischen Erörterungsthemen ist die Verwendung der
Konjunktion »oder« und
im Allgemeinen die Verwendung des Fragezeichens am Ende. Sie unterscheiden
sich damit von den
antithetisch-linear angelegten Themen,
die ihre Gegensätze gewöhnlich mit der Konjunktion »und« verbinden
(z. B. Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnologie) und entweder mit einem
Punkt oder ohne ein Satzzeichen abschließen.
2. Die Themenstellung
Das Aufsatzthema stellt in der Form, wie es zur Bearbeitung angeboten wird,
die Themenstellung dar. Diese Themenstellung muss im
Hinblick auf das Thema während des
Arbeitsschrittes
"Betrachtung und Erschließung des Themas"
erschlossen, d.h. unter dem Blickwinkel von Inhalt und Reichweite
beurteilt werden. Die Themenstellung sagt aber noch nicht
endgültig aus, worum es bei der schriftlichen Bearbeitung des
Problems/Themas wirklich geht. In vielen Fällen muss man
zunächst einmal herausfinden, welche Fragen von einem Thema aufgeworfen werden. Man kann
diese Fragen als Erschließungsfragen bezeichnen.
Sie stellen die Grundlage für die Erarbeitung der
Themafrage(n) dar, mit der der erste Arbeitsschritt endet.Selbst "einfache"
Ergänzungsfragen wie: "Welche Ursachen hat die Ausländerfeindlichkeit in Deutschland? " müssen unter diesem Blickwinkel
betrachtet werden. Die drei Schlüsselbegriffe des Themas,
auch Themabegriffe genannt, "Ursachen",
"Ausländerfeindlichkeit" und "Deutschland" werfen nämlich selbst wieder Fragen auf.

Weitere Erörterungsbeispiele mit Arbeitsmaterialien zu Themabegriffen und
Erschließungsfragen
3, Die Themafrage(n)
Die
Betrachtung und
Erschließung des Themas mündet in die Formulierung der Themafrage. Dies wird im Allgemeinen eine einzelne Frage sein, es kann
aber auch vorkommen, dass man mehrere, allerdings wenige Themafragen
formuliert. Die Themafragen präzisieren und konkretisieren das
Thema bzw. die
Themenstellung und weichen
damit sprachlich und inhaltlich von der Frage, wie sie die Themenstellung
formuliert mehr oder weniger deutlich ab. Themafragen grenzen, wenn die
Themenstellung dies zulässt, das Thema auf den Themenbereich ein, den man im
Zuge der folgenden Erörterung untersuchen will.

Um die Themafrage entwickeln zu können, muss man Schlüssel- bzw.
Themabegriffe vollständig erfassen und mit geeigneten
Erschließungsfragen
genauer unter die Lupe nehmen, was darunter im Zusammenhang mit dem
gestellten Problem zu verstehen ist.
in einem weiteren Arbeitsschritt jene Fragen ausgewählt
bzw. erarbeitet werden, die für die Bearbeitung des Themas am
wichtigsten und genauesten erscheinen. Diese Fragen werden als Themafragen
bezeichnet.
Die Themafrage(n)
- geben Auskunft darüber, worauf die nachfolgende Erörterung zu
antworten versucht
- stehen - vom Aufbau des Aufsatzes her gesehen - an der
Schnittstelle zwischen Einleitung und Hauptteil
- schließen den Einleitungsteil ab
- leiten zum Hauptteil des Aufsatzes
über
Beispiele
Die folgenden Beispiele zeigen, wie Themafragen im Vergleich zur
Themenstellung aussehen können:
Thema/Themenstellung |
Themafrage(n) |
Was kann man gegen den
Hunger in der Dritten Welt tun? |
Mit welchen Maßnahmen und Aktivitäten können der Einzelne,
Gruppen, Institutionen und der Staat in den Industriestaaten und
in den betroffenen Ländern selbst zur Verringerung von Hunger
und Unternährung in den Ländern der Dritten Welt beitragen? |
"Hau
ab, du Aids-Krüppel!" bekommen manche HIV-infizierte Kinder in
öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen zu hören,
wenn bekannt wird, dass sie an der Immunschwächekrankheit leiden.
Zeigen Sie Ursachen für dieses Verhalten auf und stellen Sie dar,
wie man Abhilfe schaffen könnte. |
-
Welche krankheitsbedingten, persönlichen und gesellschaftlichen
Ursachen gibt es dafür, dass HIV-infizierte Kinder in öffentlichen
Einrichtungen immer wieder ausgegrenzt werden?
-
Welche Möglichkeiten haben die Betroffenen selbst, einzelne,
Institutionen und der Staat der Ausgrenzung von kranken Kindern
entgegenzuwirken?
|
FAQ's:
Häufig gestellte Fragen
Zeit für die Betrachtung und Erschließung einplanen
Von
Anfang an muss man die Zeit beachten, die man für die fünf Arbeitschritte
zur Verfügung hat.
In jedem Fall wird die
Niederschrift das größte Zeitbudget umfassen (vgl.
Zeitmanagement).
Aber auch die anderen Arbeitsschritte brauchen
ihr eigenes Zeitfenster, wenn man sie im Rahmen des Fünf-Schritte-Modells
bewältigen will. Das nebenstehende
Kreisdiagramm macht dazu einen Vorschlag, auch für die Betrachtung und
Erschließung des Themas (I.)
Die Größe der Sektoren zeigt, in welchem Größenverhältnis die
Arbeitsschritte in einem bestimmten Zeitrahmen stehen könnten.
Natürlich hängt das konkrete
Zeitmanagement,
dem ein Schreiber bei der Bewältigung der Schreibaufgabe folgt, von etlichen
Faktoren ab und von daher verbietet sich auch eine schematische Umsetzung
des nebenstehenden Modells.
Wie viel Zeit man also für den Arbeitsschritt aufwendet, kann
dementsprechend verschieden sein. Wichtig ist nur, dass man mit der Zeit,
die einem zur Bewältigung der Schreibaufgabe zur Verfügung steht, bewusst
und planend umgeht. Ob der eine oder der andere Arbeitsschritt im
Schreibprozess dann kürzer oder länger ausfällt, ist dann eher von
untergeordneter Bedeutung.
Voraussetzung für das Bewältigen des Arbeitsschrittes ist aber
auch eine vernünftige Einteilung der Zeit zur Bewältigung dieses und
der vorangehenden Arbeitsschritte.
vgl. FAQ: Ich
werde nie fertig. - Wie man die Schreibaufgabe in einem
bestimmten Zeitrahmen bewältigt
tutory-pdf-Dokument
In aller Kürze
Das Thema ins Visier nehmen
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
16.11.2018
|