
docx-Download
-
pdf-Download
-
"Keine Zeit" und trotzdem
den Überblick haben
Ein Quickie: Info kurz und schnell
Das
Deutsche Universalwörterbuch von DUDEN (2006) hält für den Eintrag »Quickie«,
ein Wort, das von dem englischen Adjektiv quick (dt. schnell) kommt, als
erste Bedeutungsvariante fest, dass es sich dabei um etwas
handelt, "was schnell, in verkürzter Form erledigt, abgehandelt o. Ä.
wird". teachSam-Quickies sind also für alle gedacht, die
"keine Zeit"
dafür haben oder aufwenden wollen, sich mit den Dingen genauer
auseinanderzusetzen, aber trotzdem versuchen wollen, ihre Schreibziele
zu erreichen. Ihnen und allen anderen kann es als eine Art
Kurzleitfaden dienen.
Erörterndes Schreiben in der Schule
Es gibt in der Schule eine ganze Reihe von
Schreibformen, die zum erörternden Schreiben zählen. Allen ist
gemeinsam, dass dabei Standpunkte über Sachverhalte. Probleme oder,
allgemein gesagt, über etwas Strittiges dargelegt und mit Argumenten
begründet werden.
Es kann sich dabei um einen allgemeines Problem
handeln oder eine allgemeine Sachfrage, aber genauso gut kann um
einen Text gehen, der in sich über ein bestimmtes Problem oder einen
bestimmten Sachverhalt äußert.
Dementsprechend unterscheidet sich auch das
Vorgehen, das Erschließungsverfahren. Während man bei Fragen und
Sachverhalten mit einem allgemeinen Sach- und Weltbezug auf der
Grundlage seines eigenen Wissens erörternd vorgeht, muss man, wenn
ein Text und dessen Aussagen im Mittelpunkt stehen, diesen Text
analysieren und erörtern, muss also untersuchend und erörternd
vorgehen.
Man kann drei Hauptgruppen
erörternden Schreibens in der Schule unterscheiden. Dabei ist
allerdings klar, dass es mitunter einfach auch nue um die Dominanz eines
Merkmals geht, wenn eine Schreibform mehrere, einander
entgegengesetzte Merkmale enthält. Die Dominanzen sind farblich
hervorgehoben.
-
Die "klassischen" Formen schulischen Erörterns legen großen Wert auf eine eingehende und methodisch aufgebaute
Auseinandersetzung mit dem Thema, die einem mehr oder weniger
strengen Textmuster zu folgen haben. Sie sollen am Ende den
Schreiber dazu bringen, ein ausgewogen begründetes
Wert- und
Sachurteil
über das Thema, Problem oder den Sachverhalt abgeben zu können,
das unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt und gewichtet.
-
Von den neueren Formen erörternden
Schreibens in der Schule stellt die
materialgestützte Erörterung
dem Schreiber geeignetes Text- und Bildmaterial zur Verfügung
oder erlaubt dem Schreiber, vor dem Beginn es eigentlichen
Schreibens eigenes Material zu recherchieren. Damit ist er nicht
mehr nur auf sein Vorwissen zum Thema angewiesen. Die
Stellungnahme
und der
freie kommentierende Leserbrief (textungebundene Form)
erlauben eine mehr subjektive, pointierte Argumentation.
-
Die freieren Formen erörternden
Schreibens orientieren sich zum Teil, wie zum Beispiel
bei Glosse und
Kommentar, an
journalistischen Textmustern, oder lassen dem Schreiber wie beim
Essay mit oder ohne
vorgegebenem Material mehr subjektive Gestaltungsfreiheit. Gerade im Hinblick auf freiere Formen lassen sich
noch weitere
Schreibformen zuordnen wie z. B. die
Rede und der
Redebeitrag. Und
selbst der
private Geschäftsbrief kann je nach Schreibaufgabe im Rahmen des
normgerechten Schreibens zu einer freieren Form der Erörterung werden.
Auch andere Einteilungen möglich
Neben dieser Einteilung kann man aus pragmatischen Gründen auch drei verschiedene
Grundformen schriftlichen Erörterns in der Schule unterscheiden:
-
Das freie, weil nicht an
einen vorgegebenen Text gebundene, problem- bzw. sachverhaltsbezogene
Erörtern (Problem- und Sacherörterung, freie literarische
Erörterung)
-
Das textgebundene Erörtern,
bei dem zentrale Aussagen eines vorgegebenen Textes erörtert werden
müssen (Texterörterung, textgebundene literarische Erörterung,)
-
Das
materialgestützte
Erörtern, bei dem aus der Analyse von verschiedenen
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in einem eindeutig
prozessorientierten Vorgehen Standpunkte zu erarbeiten und zu begründen
sind. (Materialgestützte bzw. dossiergestützte Erörterung)
docx-Download
-
pdf-Download
-
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
19.03.2023
|