Wer sich für einen Ausbildungsplatz, eine Arbeitsstelle, ein Praktikum oder
für eine andere, z. B. gemeinnützige Tätigkeit bewerben will, wird im
Allgemeinen seine Bewerbungsunterlagen in einer
Bewerbungsmappe
zusammenstellen.
In der Bewerbungsmappe nimmt das Anschreiben
(Bewerbungsanschreiben, Bewerbungsschreiben) in der Reihenfolge der
angeordneten Unterlagen meistens die erste Position ein. Es liegt also
häufig obenauf. Es hat dementsprechend auch eine herausragende Bedeutung bei
der ▪ Selbstrepräsentation.
Auch wenn es dafür keine feste Regel gibt: Das Anschreiben
umfasst gewöhnlich nicht mehr als eine einzige Seite, ▪
Kürze
und Prägnanz sind also angesagt.
Wenn die Bewerbungsmappe der
klassischen Reihenfolge folgt, kommen folgende Bestandteile hintereinander:
-
Anschreiben
-
Lebenslauf mit Foto (Seite 1)
-
Lebenslauf (Seite 2)
-
Arbeitszeugnis des vorigen
Arbeitgebers
-
Arbeitszeugnis des
vor-vorherigen Arbeitsgebers
-
Ausbildungsabschluss,
Meisterbrief, Studienabschluss
-
Weiterbildungszertifikat
-
Weiterbildungszertifikat
etc.
Man kann das Anschreiben aber u. U. auch an der zweiten Stelle in
der Bewerbungsmappe einordnen, wenn man z. B. mit einem Deckblatt mit Foto
beginnt, dann das Anschreiben einfügt und dann den Lebenslauf ohne Foto (=
Seite 1) anschließt etc.
Auch möglich ist ein obenauf liegendes Anschreiben, gefolgt von einem
Deckblatt mit Foto und persönlichen Angaben, an das sich dann der Lebenslauf
ohne Foto (Seite 1) etc. anschließt.
Das Anschreiben an das Unternehmen, den Betrieb, die Einrichtung oder
Organisation wird nach den Regeln aufgebaut, gestaltet und verfasst,
die für den
▪ privaten Geschäftsbrief gelten.
Und hier
herrschen verschärfte Bedingungen. Wer hier "schludert" und formale Fehler
macht, hinterlässt bei den Personalverantwortlichen meistens keinen guten
Eindruck und die Hoffnung des Bewerbers bzw. der Bewerberin auf eine
wohlwollende Prüfung der Bewerbungsunterlagen schwindet schnell dahin.
Daher informieren Sie sich vorher und vor allem genau über
-
die korrekte und vollständige
Firmenanschrift bzw. Anschrift der Einrichtung oder Organisation
-
die Rechtsform des
Unternehmens/der Einrichtung/Organisation
-
ggf. den vollständigen Namen
des Ansprechpartners bzw. Ansprechpartnerin
-
ggf. die Abteilung der Firma
oder Organisation
Bei der Bewältigung einer ▪
schulischen Schreibaufgabe
werden Ihnen
dazu Angaben im Situationstext oder in der Arbeitsanweisung gemacht. Sie
können darin aber auch aufgefordert werden, entsprechende Angaben plausibel
selbst zu erfinden.
Die Briefelemente bei einem Bewerbungsschreiben unterscheiden sich
nicht grundsätzlich von denen, die auch in anderen privaten Geschäftsbriefen
verwendet werden. Auf drei Briefelemente soll aber hier noch eingegangen
werden, weil sie in besonderer Weise für das Anschreiben beachtet werden
müssen.
Die Absenderadresse muss neben der postalischen Anschrift auch die
private E-Mail-Adresse und die Angabe Ihrer privaten
Telefonnummer/Handynummer umfassen. Beachten muss man dabei u. U. die
neue Position des Datums im Schreiben.

Man kann aber auch das Absenderfeld, die Zeilen 5-9 nutzen, um die
Absenderadresse mit diesen Ergänzungen an der üblichen Stelle zu
positionieren. Allerdings empfiehlt es wegen der Übersichtlichkeit sich
in diesem Falle die Ergänzungen auf eine Telefon-/Handynummer und die
Angabe der E-Mail-Adresse zu beschränken.

In keinem Fall sollten Sie Ihre derzeitige Firmen-E-Mail-Adresse oder
die Telefondurchwahl zu Ihrem derzeitigen Arbeitsplatz angeben, wenn Sie
sich auf eine Arbeitsstelle bewerben.
Achten Sie bei der Angabe der Empfängeranschrift auf die korrekten
Angaben und ihre korrekte Anordnung in dem dafür vorgesehenen
Adressfeld, z. B.
Wenn Sie eine Bewerbungsmappe erstellt haben, ist es nicht unbedingt
nötig, dass Sie im Anlagenvermerk alle beigefügten Anlagen noch einmal
unter der Bezeichnung Anlagen gesondert aufführen. Es genügt auch schon,
wenn Sie einfach unter Ihre maschinenschriftliche Unterschrift das Wort
"Anlagen" setzen. Es ist aber, insbesondere wenn Ihre Bewerbungsmappe
nicht eine große Anzahl von Anlagen enthält, durchaus auch möglich die
Anlagen einzeln aufzuführen.