teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Formen des Fünfsatzes

Vom Allgemeinen zum Besonderen

Linearform

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Kompetenzorientierter Deutschunterricht RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDiskutierenDidaktische und methodische AspekteÜberblick
Merkmale der Redekonstellation Partnerorientierung: Wie stellt man sich auf einen Diskussionspartner ein? Partnertaktische Ziele Rede- bzw. DiskussionsbeitragÜberblick Argumentationspläne Überblick Fünfsatz Überblick Grundstrukturen [ Formen Aufsatzplan Kette (Standpunktformel) Vom Allgemeinen zum Besonderen 1 (Linearform) Vom Allgemeinen zum Besonderen 2 (dialektische Form) Vergleich Dialektik Kompromiss Ausklammerung ] Bausteine Bausteine Diskussionsleitung Bausteine Rede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Plausible Muster der Alltagsargumentation

Diese ▪ Fünfsatzform (nach Helmut Geißner 1968) geht  vom Allgemeinen zum Besonderen und entwickelt den Zwecksatz meist mit dem Ziel, einen Widerspruch zu einer eingangs dargestellten Situation oder zu einem solchen Sachverhalt zu artikulieren. So gesehen stellt dieser Fünfsatz häufig einen "Sonderfall" dar.

 

 

  1. Gewöhnlich wird die Sache so gesehen ...

  2. In diesem besonderen Fall jedoch ...

  3. Denn erstens ...

  4. und zweitens ...

  5. Deshalb mache ich den Vorschlag ...

Die Argumente im Mittelteil werden dabei linear entfaltet und zielen in die gleiche Sinnrichtung.

Beispiel:

  1. Die aktive Sterbehilfe ist bei unserer Gesetzeslage nicht zulässig.

  2. In diesem besonderen Fall müssen aber die Umstände in Betracht gezogen werden.

  3. Erstens äußerte die Verstorbene mehrfach, und dies in meist inständiger Weise, den Wunsch sterben zu dürfen.

  4. Zweitens befand sich Tochter, die Sterbehilfe leistete, in einem ganz besonders stark abhängigen Verhältnis zu ihrer unheilbar kranken Mutter.

  5. Darum müssen wir uns für eine Neuregelung der gesetzlichen Regelungen einsetzen, die in solchen Fällen gewährte Sterbehilfe straffrei lässt.

Plausible Muster der Alltagsargumentation

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz