Im Gegensatz zu manchen privaten Allerweltsgesprächen
im Alltag, z. B. auch dem so genannten
▪
Smalltalk geht es in einer Diskussionen um ein Thema, das mehr
oder weniger klar feststeht. Diese
Themafixiertheit einer Diskussion ist zwar ein ganz wesentliches
Merkmal, aber bei weitem nicht das einzige, das die besondere
▪
Redekonstellation einer Diskussion ausmacht.
Berücksichtigt man unter
▪
gesprächslinguistischer Perspektive diese Gesamtheit außersprachlicher
Aspekte eines Gesprächs (Redekonstellation), dann kommen eine Reihe
weiterer Faktoren hinzu, die in ihrer spezifischen Ausprägung den
Charakter einer Diskussion bestimmen und damit das
Setting gestalten, das eine Diskussion auszeichnet.
Die Redekonstellation einer Diskussion lässt sich u.
a. mit den nachfolgenden Fragen analysieren (nach:
Henne/Rehbock 1982/1995, S.31-38)
-
Handelt es
sich um ein natürliches Gespräch, also eine Diskussion, die mehr
oder weniger spontan zwischen zwei oder mehreren Beteiligten
entsteht, oder ist die Diskussion auf einen bestimmten Termin an einem
bestimmten Ort angesetzt, handelt es sich also um ein inszeniertes
Gespräch?
-
Diskutieren
die Gesprächsteilnehmer in räumlicher und zeitlicher Nähe, also
z. B. in einer
Face-to-face-Kommunikation miteinander oder sind sie räumlich (z. B.
Videokonferenz) oder gar raum-zeitlich voneinander weit entfernt?
-
Findet die
Diskussion privat, halböffentlich (z.B. in einem Seminar, in
einer Klasse, einem Expertenkreis) statt oder ist sie öffentlich
oder diskutiert man unter Ausschluss der Öffentlichkeit?
-
In welcher
Beziehung stehen die Diskussionsteilnehmer zueinander? Sind sie
gleichberechtigt und können sie ihre Diskussion symmetrisch
gestalten? Oder unterscheiden sie sich z. B. in ihrem sozialem Status
oder Rang so voneinander, dass sie von vornherein in der Diskussion kaum
gleichberechtigt agieren können? Ist die Diskussion also asymmetrisch
strukturiert und worauf beruht diese Asymmetrie (Status, Fachwissen,
usw.)?
-
Soll die
Diskussion eine Problemlösung im Sinne einer Entscheidung
herbeiführen oder geht es um den Gedankenaustausch?
-
Sind die
Diskussionsteilnehmer miteinander bekannt, kennen sie sich nur
flüchtig bekannt oder sind sie sich gänzlich unbekannt?
-
Haben sich
die Diskussionsteilnehmer auf die Diskussion speziell vorbereitet,
allgemein routiniert vorbereitet oder überhaupt nicht
vorbereitet?
-
Ist das
Thema der Diskussion klar fixiert oder ist es nur in
Bereichen fixiert oder ist es ganz speziell fixiert?
Darüber hinaus ist natürlich grundsätzlich zu fragen,
welche
(▪
partnertaktischen) Ziele die Teilnehmer einer Diskussion verfolgen.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
22.01.2023
|