teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur erweiterten Argumentation

Wie müsste eine Zeitung aussehen, die Jugendliche anspricht

Übung zur Argumentation: Wie sich Jugendliche über Gott und die Welt informieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation ÜberblickEinfache Argumentation [ Erweiterte Argumentation ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Schema der erweiterten Argumentation Argumente stützen ▪ Argumentkette Syntax des Argumentierens Beispiele Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentierenGegen Wissenschaftsleugner argumentieren Gegen Verschwörungstheorien argumentieren ► Bausteine ] Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
   

docx-Download - pdf-Download

▪  Eine Argumentation entfalten: Wie sich Jugendliche über Gott und die Welt informieren

Wichtigste Nachrichtenquellen in ausgewählten Länder (2015) - Schaubildanalyse

Nur manche sind "Zeitungstypen"

Wenn Jugendliche gefragt werden, warum sie immer seltner zur Zeitung greifen, geben sie häufig an, dass Zeitungen, insbesondere Zeitungsabonnements einfach zu teuer, das Format von Zeitungen unpraktisch, die Aufmachung langweilig seien und ohnehin kaum etwas Interessantes für Jugendliche darin zu finden sei. Bleiwüsten (man nennt das so, weil früher einmal jeder Buchstabe in Blei gegossen und für den Druck gesetzt werden musste) stoßen junge Leserinnen und Leser geradezu ab. Daneben geben Jugendliche an, dass in Zeitungen einfach zu wenig steht, was sie interessiert.

Die Kritik, dass Zeitungen zu wenig Themen aufgreifen, die Jugendliche interessieren, ist allerdings nicht neu. Eigentlich war das immer so und galt für früher natürlich noch vielmehr. Das allein kann die mangelnde Attraktivität von Zeitungen für junge Leute von heute also nicht erklären. Trotzdem: 45 Prozent der Jugendlichen erklärten schon vor zehn Jahren, als die Zeitungen bei Jugendlichen noch nicht so unten durch waren, dass die Themen Diskos, Musik, Nebenjobs, Mode, Gewalt unter Jugendlichen, Kinofilme und Unterhaltung in diesen Printmedien zu kurz kämen. (vgl. Zukunft der Zeitung: Forschungsergebnisse zur Zielgruppe Jugend 2007 , http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/BKM/2008-10-10-nationale-initiative-printmedien-rager-zukunft-der-zeitung.pdf?__blob=publicationFile)

Junge Leute beschaffen sich Informationen, die sie interessieren im Zeitalter des Internets auf anderen Wegen als früher. Oft machen sie sich gezielt auf die Suche nach Informationen zu einem Thema oder Sachverhalt und wählen dann das Medium aus, von dem sie annehmen oder durch Erfahrung wissen, dass sie diese Informationen auch dort finden. Geht es um die sogenannten soft news (z. B. Themen: Musik, Stars, Mode) dann nutzen sie meistens das Internet. Wollen sie dagegen etwas über Sport und politische Themen oder lokalpolitisch Interessantes wissen, dann ziehen sie auch die anderen Medien heran.

Das äußere Gesicht der Tageszeitungen, Layout und Typografie können die Bereitschaft der Jugendlichen erhöhen, einen Blick in die Zeitung zu werfen. Sie wollen ein anmutendes, buntes Layout mit Hintergrundillustrationen, freigestellten Fotos, schräg gestellten Überschriften, mit Infografiken und Cartoons, größeren Überschriften, Vorspännen und Zwischenüberschriften. Sie wollen schon mit der Überschrift genau wissen, worum es geht, können mit "Warum wir uns unserer Köpergerüche nicht schämen sollten" mehr anfangen als mit der Überschrift "Der Schweiß macht's". Und sie lassen sich eher in einen Artikel hineinziehen, wenn Signalwörter darin vorkommen wie Sex, Smartphone, Drogen oder bekannte Prominamen. Wer Jugendliche erreichen will, muss lernen, sich auf kurze Texte in Meldungslänge zu beschränken, muss dazu verständlich und unterhaltsam schreiben können und seine Texte am besten mit einem szenischen Einstieg, einer Personalisierung, konkreten Beispielen oder der Nennung von Markennamen beginnen lassen. (Zukunft der Zeitung: Forschungsergebnisse zur Zielgruppe Jugend 2007)
Wichtiger aber ist ihnen offenbar, dass sie auch ihre lebensweltlichen Themen in Zeitungen wiederfinden. So gaben 45% der Jugendliche vor zehn Jahren noch an, dass die Themen Diskos, Musik, Nebenjobs, Mode, Gewalt unter Jugendlichen, Kinofilme und Unterhaltung in diesen Printmedien zu kurz kämen. (vgl. ebd.)
Ein Beispiel dafür ist die Huffington Post im Internet, die ihren Webauftritt sehr genau den Nutzungswünschen und Informationsbedürfnissen im Netz angepasst hat

docx-Download - pdf-Download
▪  Eine Argumentation entfalten: Wie sich Jugendliche über Gott und die Welt informieren

Wichtigste Nachrichtenquellen in ausgewählten Länder (2015) - Schaubildanalyse

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023


   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie die verschiedenen im Text genannten Aspekte heraus, die Zeitungen interessanter für junge Leute machen könnten. Kennen Sie ein Beispiel, das Sie überzeugt hat.

  2. Visualisieren Sie den Text.

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz