teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Partnerschaftliches Argumentieren

Zuhören

 
FAChbereich Deutsch
Glossar RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel Argumentieren ▪ Didaktische und methodische Aspekte  ▪ Überblick
Vernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Überblick [ Partnerschaftliches Argumentieren Grundprinzipien Zuhören ◄ ▪ Überzeugen und Überreden Realistische Anforderungen an Alltagsargumentationen Standards der Argumentationsintegrität ] Nichtpartnerschaftliches Argumentieren Geltungsansprüche Argumentationsmodelle Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Kommunikationspsychologie
Zuhören
Formen des Zuhörens
Aktives Zuhören
Umschreibendes Zuhören
"Hört mal alle her!" - Experiment zur Bedeutung des Zuhörens

▪ Regeln vernunftorientierter Argumentation
▪  Nichtpartnerschaftliches Argumentieren: Sieg-Niederlage-Modell
▪ 
Anforderungen für vernünftiges Argumentieren (Kritische Argumentation - Jürgen Habermas)

Sprechakte
Sprechakttypen
Mitteilungsakte
Kontaktsignal (Hörer)

Zuhören ist eine aktive Beteilung an einem Gespräch

Partnerschaftliches Argumentieren und Diskutieren verlangt auch vom Hörer eine aktive Beteiligung.

Zuhören ist eine Form dieser aktiven Beteiligung. Dabei nimmt man mit der Art, wie man zuhört, einen maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf einer argumentativen Auseinandersetzung.

Zuhören zeigt sich gewöhnlich auch im nonverbalen Verhalten

Zuhören ist also eine Aktivität des Hörers und diese Aktivität kann sich verbal, aber häufiger sogar nonverbal ( Körperhaltung, Mimik und Gestik) zeigen. (vgl. auch Hörerrolle und Höreraktivitäten)

Formen des Zuhörens

Man kann vier verschiedene Formen des Zuhörens unterscheiden. Dabei gehen die verschiedenen Formen z. T. ineinander über oder setzen einander voraus.


doxc-Download - pdf-Download

Die Art des Zuhörens beeinflusst das Diskussionsklima

In Diskussionen beeinflussen die zum Vorschein kommenden Formen des Zuhörens in starkem Maße das Diskussionsklima. Denn wer sich übergangen fühlt, wem also nicht wirklich zugehört wird, kann sehr schnell aggressiv werden oder sich aus der Diskussion mit eigenen Redebeiträgen gänzlich zurückziehen.

Wie wichtig das Zuhören ist, wird auch klar, wenn man unter die Lupe nimmt, welche handfesten Probleme Sprecher und Zuhörer in einem Gespräch haben.

Diese sollen z. B. mit besonderen Gesprächsverfahren wie dem kontrollierten Dialog bewusst gemacht werden und damit u. U. verändert werden.

Und: Sieht man noch etwas genauer hin, wie dies die Gesprächsanalyse tut, dann besitzt das Zuhören bei der Organisation des Sprecherwechsels (Wechsel von der Sprecher- in die Hörerrolle) in einem Gespräch eine wichtige Rolle.

 Frauen sind die besseren Zuhörer

docx-Download - pdf-Download

In etlichen gesprächlinguistischen Untersuchungen ist mittlerweile übereinstimmend festgestellt worden, "dass Frauen bessere Zuhörerinnen sind. Sie initiieren sowohl in gleichgeschlechtlichen als auch gemischtgeschlechtlichen Gruppen signifikant häufiger Rückmeldungen als Männer." (Eigler 2002, S.182)

Ihr Gesprächsverhalten ist eher responsiv als das der Männer, das eher teil- bzw. nicht-responsiv ist. Besonders bemerkenswert ist dabei die Tatsache, dass dies "für ganz unterschiedliche Kommunikationsbereiche" wie Diskussionsgruppen, politische Debatten, Gespräche unter Ehepaaren, Fernsehdiskussionen oder in Managementgruppen nachgewiesen werden konnte.

Wenn Frauen und Männer in einer Gruppe miteinander diskutieren, dann neigen Männer bei gegengeschlechtlichen Interaktionen (Mann-Frau) zu dominanten Sprechweisen (vgl. Eigler 2002, S.291):

Männer

  • reden mehr und gewöhnlich länger als die Frauen.

  • mischen sich stärker ein und drängeln sich in der Diskussion vor.

  • wechseln häufiger auch ohne Absprache mit den anderen das Thema.

  • stellen häufiger Fragen, die das Gespräch kontrollieren sollen.

  • provozieren mehr mit Fragen und stellen häufiger Pseudofragen

  • gehen weniger auf ihre Vorredner(innen) ein

  • setzen häufiger "Verstärkungsmarker" ein, mit denen sie ihre konfrontativ kritische Bemerkungen, Abwertungen der Argumente ihres Gegenübers u. ä. verbal oder nonverbal bekräftigen wollen

  • gebrauchen häufiger unmittelbar oder abgeschwächt direktive Formulierungen und Befehlsformen

  • berufen sich in etwa gleich häufig auf eine Autorität

Bei kooperativem Sprachverhalten dagegen werden die besonderen Fähigkeiten der Frauen zuzuhören, besonders sichtbar. (vgl. Eigler 2002, S.292):

Frauen

  • fragen eher nach

  • stellen häufiger kooperative Fragen

  • formulieren häufiger Fragen, die andere auffordern, ihre jeweilige Meinung kundzutun

  • stellen häufiger Hörerfragen und Sprecherrückfragen

  • geben mehr positive Hörerrückmeldungen

  • bestätigen andere Sprecher häufiger mit Ein-Wort-Äußerungen

  • lachen oder lächeln häufiger zur Rückmeldung

  • bieten anderen Sprechern häufiger Hilfen beim Formulieren

  • drücken mit Interjektionen oder Ausrufen häufiger ihre emotionale Beteiligung und Anteilnahme aus

docx-Download - pdf-Download

Kommunikationspsychologie
Zuhören
Formen des Zuhörens
Aktives Zuhören
Umschreibendes Zuhören
"Hört mal alle her!" - Experiment zur Bedeutung des Zuhörens

▪ Regeln vernunftorientierter Argumentation
▪  Nichtpartnerschaftliches Argumentieren: Sieg-Niederlage-Modell
▪ 
Anforderungen für vernünftiges Argumentieren (Kritische Argumentation - Jürgen Habermas)

Sprechakte
Sprechakttypen
Mitteilungsakte
Kontaktsignal (Hörer)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

    
    Arbeitsanregungen:
  1. Erläutern Sie die These "Partnerschaftliches Argumentieren und Diskutieren verlangt auch vom Hörer eine aktive Beteiligung" auch unter Bezugnahme auf eigene Erfahrungen.

  2. Erläutern Sie die verschiedenen Formen des Zuhörens.

  3. Versuchen Sie die Unterschiede beim Zuhören und im Diskussionsverhalten von Männern und Frauen zu erklären.
     

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz