docx-Download -
pdf-Download
Rhetorische Fragen als Verhaltensstrategie beim nichtpartnerschaftlichen
Argumentieren
Wer beim ▪
nichtpartnerschaftlichen
Argumentieren den anderen
▪
manipulieren
will, kann dies tun, indem er
rhetorische Fragen
(Scheinfragen) verwendet.
Dabei spielt
natürlich auch das nonverbale,
körpersprachliche Verhalten (Körperhaltungen,
Gesten,
Mimik
usw.) eine herausragende Rolle.
Ob eine Äußerung als rhetorische Frage im Sinne des
nichtpartnerschaftlichen Argumentierens bezeichnet werden kann, hängt
dabei stets von der gesamten Kommunikationssituation ab.

Beispiele:
-
Ich habe eine glatte Vier geschrieben, ist das etwa gar nichts?
-
Sind Sie etwa wirklich der Ansicht, dass Ladendiebstahl ein
Kavaliersdelikt ist?
-
Gibt es hier denn hier wirklich niemanden, der mal sagt, was er
denkt?
-
Sie meinen doch nicht, dass ich mir das gefallen lasse?
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
14.06.2020
|
|