docx-Download -
pdf-Download
Emotionalisieren als Verhaltensstrategie beim nichtpartnerschaftlichen
Argumentieren
Wer beim ▪
nichtpartnerschaftlichen
Argumentieren den anderen
▪
manipulieren
will, kann dies tun, indem er seine Argumentation emotionalisiert.
Dabei spielt
natürlich auch das nonverbale,
körpersprachliche Verhalten (Körperhaltungen,
Gesten,
Mimik
usw.) eine herausragende Rolle.
Ob eine Äußerung als Emotionalisieren bezeichnet werden kann, hängt
dabei stets von der gesamten Kommunikationssituation ab.

Beispiele:
-
Wenn wir
diese Versäumnisse weiter dulden, werden uns diese Kerle endgültig auf
der Nase herumtanzen.
-
Es ist
unsere verdammte Pflicht und Schuldigkeit, die Disziplin
aufrechtzuerhalten.
-
Ihre
Ansichten stammen doch aus der Steinzeit!
-
Diese
Entscheidung ist längst überfällig, und jetzt heißt es einfach einmal
zusammenhalten.
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
14.06.2020
|
|