Darstellungsmethoden von Alltagsargumentationen
Argumentationstabelle

 
 
  Wer die Strukturen einer Alltagsargumentation herausarbeiten und darstellen will, kann dies mit Hilfe einer Argumentationstabelle oder eines Argumentationsdiagramms tun.

Mit Hilfe der Argumentationstabelle lassen sich im Anschluss an Arne Naess (1975) auch komplexere Argumentationen in ihrer hierarchischen Struktur darstellen. Neben der tabellarischen Gestaltung wird hierzu ein besonderes Notationsverfahren verwendet. Die Dachzeile der Argumentationstabelle nimmt dabei die zentrale Konklusion (These) auf, die auch als Spitzenformulierung bezeichnet wird. Der Begriff Spitzenformulierung erscheint auf den ersten Blick etwas seltsam. Dennoch drückt er aus, was in vielen Argumentationen oder Diskussionen der Fall ist: Die zentrale Konklusion (These) wird nämlich schon am Beginn einer argumentativen Auseinandersetzung geäußert, obwohl sie, wenn man es streng logisch angehen wollte, sich ja erst aus den Argumenten ergeben müsste.

So wird’s gemacht

  • Man legt eine Tabelle mit vier Spalten an. Die eine übergreifende Dachzeile enthält, die alle vier Spalten zu einer Zelle verbindet.
  • Jeweils zwei Zellen dienen zur Notation und Zusammenfassung der Pro- und Contra-Argumente.
  • Die Pro-Argumente und die Contra-Argumente, die sich auf der ersten Ebene befinden, werden erfasst und unter Voranstellung des Buchstabens P für Pro-Argument und C für Contra-Argument in der Notationsspalte durchnummeriert. Das jeweilige Argument wird in der Spalte daneben zusammengefasst (P1, P2, P3 .... C1, C2, C3 ...)
  • In einem zweiten Schritt werden die Nebenargumente, die zur Stützung der Pro- oder Contra-Argumentation oder zu deren Erschütterung vorgebracht werden, erfasst und den jeweiligen Pro- oder Contra-Argumenten zugeordnet. Dabei werden sie als Pro- oder Contra-Argument durchnummeriert und vor die Notation des jeweiligen Arguments gestellt. (C1P1 = direktes Gegenargument zum Pro-Argument P1, P1P1 = (untergeordnetes) Pro-Argument zum Pro-Argument P1 – C1C1 = direktes Gegenargument zum Contra-Argument C1; P1C1 = untergeordnetes (Contra-)Argument, das das Contra-Argument auf der höheren Ebene stützt).
  • Um die

 

 
     
   
 

pfote_bl.gif (897 Byte)