docx-Download -
pdf-Download
Verknüpfungswörter verdeutlichen den argumentativen Zusammenhang von
Aussagen
▪
Konjunktionen und andere
▪
Verknüpfungswörter sind wichtige
Signalwörter, die die Beziehung von Aussagen in einer Argumentation sichtbar machen.
Das gleiche leisten auch verschiedene ▪
Redewendungen.
Vor
allem bei der ▪
erweiterten
Argumentation finden unterschiedliche Konjunktionen und
Verknüpfungswörter Anwendung, weil die Struktur dieser
Argumentation über die einfache Begründung einer These
durch ein Argument hinausgeht (vgl. ▪
einfache Argumentation).
Die
Sprechakte, die sie ausdrücken, lassen
sich im Satzbau auf zwei verschiedene Art und Weise realisieren: in Form von
Hauptsätzen
und
Satzreihen (Parataxen) oder in Form von
Satzgefügen, bestehend aus Haupt- und
Nebensätzen (Hypotaxen).
Wichtige Konjunktionen und Verknüpfungswörter bei der Argumentation
Die nachfolgende Übersicht stellt die wichtigsten Konjunktionen und
Verknüpfungswörter (Konnektive)
zusammen, die beim Argumentieren verwendet werden und ordnet sie bestimmten
Sprechakten zu.
Sprechakt im
Zusammenhang der Argumentation |
Satzreihe
(Parataxe) |
Satzgefüge
(Hypotaxe |
begründen |
denn, nämlich |
da, weil |
Bedingung angeben |
sonst, andernfalls |
wenn, falls, insofern |
folgern |
also, demnach, daher, folglich, deswegen,
infolgedessen |
(so) dass |
Zweck oder Ziel angeben |
darum, dazu |
dass, damit |
einräumen |
trotzdem, dennoch, zwar ...aber |
obwohl, obgleich |
entgegensetzen |
trotzdem, dagegen, indes, dennoch, jedoch, aber |
|
vergleichen |
so ... wie, |
wie, wie wenn, als |
einschränken |
|
(in)sofern, (in)soweit |
weiterführen |
außerdem, ferner |
|
anreihen |
schließlich, endlich, zuletzt |
|
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
14.06.2020
|