teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Gegen Wissenschaftsleugner argumentieren

Partnerorientierung bei der Gegenargumentation

 
FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische MittelArgumentieren Center-Map ▪ ÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation ÜberblickEinfache ArgumentationErweiterte Argumentation ÜberblickDidaktische und methodische Aspekte Schema der erweiterten Argumentation Argumente stützen Argumentkette ▪ Syntax des Argumentierens Beispiele Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentieren  [ Gegen Wissenschaftsleugner argumentierenÜberblick Das Konzept der Wissenschaftsleugner: Desinformation Partnerorientierung bei der Gegenargumentation ◄ ▪ Gegenstrategie: Subversives Argumentieren Gegen Leugner des Klimawandels argumentieren Auswahlliste: Thesen der Wissenschaftsleugner Gegen bestimmte Thesen der Wissenschaftsleugner argumentieren ] Gegen Verschwörungstheorien argumentieren ▪ Bausteine  Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch


Vorlagen: Allgemeines Argumentationsschema
Gegenargumentationen entwickeln
Rechtsextremismus in Deutschland

Es gibt Gründe, weshalb die Gegenargumentation oft schwierig ist
 

Die Gegenargumentation gegen Stammtischparolen stellt im Allgemeinen ein großes Problem dar. Das liegt allerdings nicht daran, dass es keine überzeugenden Gegenargumente gäbe.

Zwei Gründe sind dafür vor allem verantwortlich, nämlich

  • das Vorhandensein vollkommen unterschiedlicher, ja oft sogar entgegengesetzter Menschen- und Weltbilder und

  • die typischen Situationen, in denen Stammtischparolen geäußert werden (Redekonstellation).

Beides erschwert ein partnerschaftliches Argumentieren nach dem Kompromiss- bzw. Konsens-Modell in ganz erheblichem Maße oder macht ein solches häufig sogar unmöglich.

Dennoch sollte man bemüht sein, die Gegenargumentation nach den Regeln vernunftorientierter Argumentation zu gestalten.

Es kommt auch auf die Körpersprache an

Partnerorientiertes Argumentieren gegen Stammtischparolen verlangt vom Sprecher, sein eigenes sprachliches und körpersprachliches Verhalten genau zu reflektieren und angemessen zu kontrollieren, um die von Stammtischparolen häufig ausgehende aggressiv-provokative Stimmung nicht weiter anzuheizen.

Verfechter von populistischen Stammtischparolen sind oft nicht zu überzeugen

Dabei ist zu berücksichtigen, dass aller positiver Anstrengungen zum Trotz der Verbreiter einer populistischen Stammtischparole in einem Gespräch wohl nicht zu überzeugen sein wird. Sie "spielen" nicht nach den Regeln vernunftorientierter Argumentation.


Für größere Ansicht bitte klicken Sie hier!

Das bestätigt auch Klaus Peter Hufer (2009, S.11f.), der mit seinen Trainingsprogrammen gegen Stammtischparolen über reichlich Erfahrung verfügt:

"Nach vielen dieser Trainings weiß ich zwar, dass gegen massive Vorurteile Argumente kaum ankommen können. Es wird nicht möglich sein, einen überzeugten Rechtsextremisten nur argumentativ vom Gegenteil seiner rigide festgehaltenen, dogmatisch verfestigten Meinungen zu überzeugen."

Im Grunde genommen passiert es dabei häufig, dass Personen, die mit ihren Ansichten argumentativ unter Druck geraten, auch um den Preis offenkundiger Fehlwahrnehmungen alles  dafür tun, dass solche psychologisch unangenehmen Informationen überhaupt nicht mehr an sie herankommen können (kognitive Dissonanz).

Gegenstrategien

Klaus Peter Hufer (2001, S. 90f.), der über langjährige Erfahrung im Umgang mit Stammtischparolen in seinen speziellen Trainings verfügt, verweist auf folgende Gesichtspunkte in der Auseinandersetzung mit Stammtischparolen:

Fragen statt streiten und polemisieren

Wenn man in einer argumentativen Auseinandersetzung mit rechtsextremen oder rechtspopulistischen Auseinandersetzungen jene im Auge hat, die sich solchen Ansichten und Einstellungen noch nicht angeschlossen haben, dann empfiehlt Hufer (2009, S.12) folgendes Vorgehen:

"Eine Strategie der Gegenargumentation bestünde zunächst einmal darin, das Gewirr der Begründungen und Belege zu entknoten, Ungereimtheiten und Widersprüche aufzuzeigen, die eigentliche Absicht aufzudecken und damit die politischen Folgen offen zu legen. Das sollte mit Gegenfragen geschehen, um gar nicht erst in eine Verteidigungsrolle zu geraten - wichtig ist, die Initiative zu ergreifen."

Hans-Peter Nolting (1998, S.74f.) unterscheidet sechs verschiedene nicht-aggressive Reaktionen auf Provokationen:

Ein weiterer Ansatz stellt die Aufforderung zum subversiven Argumentieren dar, das der Philosophieprofessor Hubert Schleichert im Umgang mit Fundamentalisten empfiehlt.

Mehr:

Merkmale von Stammtischparolen

Motive, Inhalte und Wirkungen von Stammtischparolen

Auswahlliste von Stammtischparolen

Gegen bestimmte Stammtischparolen argumentieren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz