teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Literaturepoche Jakobinismus (1789-1796) - Textauswahl

Was heißt Freiheit?

Friedrich Lehne* (um 1792)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) [ Jakobinismus (1789-1796) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Begriff : Deutsche JakobinerJakobinische Praxis: Volksverbundenheit und VölkerfreundschaftPlattformen jakobinischer Agitation: Lesegesellschaften, Freimaurerlogen, Publizistik und Theater Textauswahl▪ Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert  Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

docx-Download - pdf-Download

Mainzer Republik 1792/1793

Dieses Gedicht stammt von dem Mainzer Jakobiner Mainzer Bibliothekar und Professor »Friedrich Lehne (1771-1836) und ist ca. 1792 entstanden. (Vgl. Walter Grab (Hg.), Freyheit oder Mordt und Todt, 1979, S.86f.)

Wohl mir, ich bin ein freier Mann,
Nur den Gesetzen untertan.
Drum tu ich keinem Menschen je
Was ich nicht will, dass mir gescheh.
Nur bin ich jedes Menschen Feind,
Der's mit der Menschheit übel meint.
Willkommen, wer es sagen kann
Wohl mir! Ich bin ein freier Mann.

Mich stört kein Fürst, noch Fürstenknecht
Mein häuslich Glück, mein Menschenrecht.
Kein Pfaff, kein Schranze hudelt mich
Und tränkt von meinem Schweiße sich.
Ich, sei er auch noch so reich,
Ist er nur bieder, jedem gleich.

Zu oft nur tragen Übermut
Und Eigennutz den Freiheitshut;
Und mancher Bube, reif zum Rad,
Entweiht den Namen Demokrat
.
Von Menschenrecht und Bürgerpflicht
Schreit mancher Aff und kennt sie nicht.
Doch wer von Freiheit schreien kann,
Ist darum noch kein freier Mann.

Wohl mir! Ich bin ein freier Mann,
Nur den Gesetzen untertan.

Trotz jedem Schuft und jedem Tor'n
Und sei er noch so hochgebor'n.
Und sei er Bischof oder Graf
Und sei er König oder Sklav.
Wohl mir! Dass ich es sagen kann,
Ich bin und bleib ein freier Mann.

(in: Walter Grab (Hg.), Freyheit oder Mordt und Todt, 1979, S.82f.)

docx-Download - pdf-Download

Mainzer Republik 1792/1793

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:

Interpretieren Sie das Gedicht.

  1. Fassen Sie den Inhalt des Gedichts zusammen.
  2. Beschreiben Sie die äußere Form des Gedichtes.
  3. Arbeiten Sie heraus, welche Aussage das Gedicht gestaltet.
  4. Ordnen Sie das Gedicht in die Literaturepoche des Jakobinismus ein.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz