teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

WEr stets mag sitzen neben dir (Nr. 85)

Aspekte der Analyse und Interpretation

Venus-Gärtlein (1656) - Textauswahl


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Die Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Überblick Martin Opitz und das lyrische Gedicht Die Nachvertonung von Gedichten und die Betextung von Melodien Liederbücher ÜberblickLiederbücher und Jugendkultur in den Niederlanden Populäre Liederbücher in Deutschland Überblick Venus-gärtlein (1656)Überblick ● Textauswahl GErnn gesellt sich gleich und gleich (Nr. 14) FRoelich in allen Ehren (Nr.16) EIN Schneider und ein Ziegenbock (Nr. 22) IHr Brueder singt vnd stimmet mit mir an (Nr. 28) NUN bin ich einmahl frey (Nr. 30) ACh schoen Jungfraw halt mir zu gut (Nr. 51) ICh habe offt vor vielen Jahren (Nr. 63) ACh ich armes Mägdlein klage (Nr.64) FRoelich ist man im Frueeling (Nr. 69) EInsmahls da ich lust bekam (Nr. 72) [ WEr stets mag sitzen neben dir (Nr. 85) Text Aspekte der Analyse und Interpretation ] JUngfraw was moegt jhr euch ziehen (Nr. 87) Liebe die du alles hegest (Nr.90) Wol euch die jhr könt singen (Nr.91) Phyllis, die mich vormahls liebet (Nr.93) Mann sagt mir zwar ich sol dich hassen (Nr.94) Einmahl ich mich bedacht (Nr.111) An seine verliebte Mitgesellen (Nr. 130)  An eine vortreffliche schöne und Tugend begabte Jungfraw (Nr. 131) - Gegen=Satz. An eine sehr häßliche Jungfraw (Nr. 132) Eine junge Witwe zu einem Lüstren Greisen (Nr.140) Dorinden Bekäntnüß jhrer Liebe (Nr.141) Ein alter Mann mit einer Jungfrauen (Nr. 144) An eine liebe Jungfrau (Nr. 148) ▪ SChoene Dam, hoert mir ein Wort (Nr. 165) ▪ Bausteine Textauswahl Studentenlieder Bausteine Links ins Internet Textauswahl Bausteine Embleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Das Lied mit dem Eingangsvers WEr stets mag sitzen neben dir aus der Liedersammlung des Venus-Gärtleins (1656) ist ein Schlager, der schildert, was einem jungen Mann widerfährt, der, so würde man heute wohl sagen, sich Hals über Kopf in eine Frau verliebt und dessen Gemütszustand, wie vom Blitz getroffen, auf einen Schlag körperliche Reaktionen hervorruft. Das vegetative System ist in höchster Aufregung versetzt und führt dazu, dass der so sehr "verknallte" Mann, die Kontrolle über wesentliche Körperfunktionen verliert und alles daransetzen will, die Herrschaft über seine außer Rand und Band geratenen Gefühle wiederzuerlangen ("muß werden, schleunig zur Erden"). (5)

Das Lied fängt genau den Moment ein, in dem sich der Mann in eine schöne Frau mit unwiderstehlichen Lachen und einer ebenso einzigartigen Stimme geradezu unsterblich verliebt. Es ist das Motiv der »Sirenen aus der »griechischen Mythologie, auf den dieser Moment verweist. Diese meist weiblichen Fabelwesen, die auf einer Insel leben, versuchen vorbeifahrende Seeleute mit ihrem betörenden Gesang an Land zu locken und dann zu töten. der Odysseus auf seiner Reise nur dadurch entgeht, dass er sich an den Mast binden lässt. Der Sage nach haben es Odysseus und Orpheus geschafft, an der Insel der Sirenen vorbeizusegeln, ohne ihrem verlockenden Sirenengesang zu folgen. Aber Odysseus gelang dies nur, weil er sich an den Mast seines Schiffes hatte binden lassen, um nicht doch die Kontrolle zu verlieren.

Die Liebe als "Himmelsmacht" und den Verlust der Selbstkontrolle macht auch das in lockerem Ton gehaltene Lied zum Thema. Es ist gängigen Auffassungen der Zeit nach Cupido, wenngleich nicht genannt, dessen Liebespfeil die Liebe entzündet. Seine Auswirkungen, genau in dem Moment, in dem die Liebe entbrennt, sich der Mann verliebt und damit die Kontrolle über sich verliert, macht auch das Lied in seinen fünf Strophen deutlich.

In Gegenwart der Angebeteten kann er nicht mehr sprechen, bekommt Ohrensausen, Schweißausbrüche, wird blass im Gesicht, fängt sogar an zu zittern und, um es modern zu sagen, fängt fast an zu hyperventilieren. Kein Wunder also, dass es für ihn in dieser Lage, und das natürlich vor allem als Mann,  vor allem darum geht, wieder festen Boden ("muß werden, schleunig zur Erden") unter die Füße zu bekommen. (5)

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz