teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 SChoene Dam, hoert mir ein Wort (Nr. 165)

Aspekte der Analyse und Interpretation

Venus-Gärtlein (1656) - Textauswahl


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer HintergrundDie Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Überblick Martin Opitz und das lyrische Gedicht Die Nachvertonung von Gedichten und die Betextung von Melodien Liederbücher ÜberblickLiederbücher und Jugendkultur in den Niederlanden Populäre Liederbücher in Deutschland Überblick Venus-gärtlein (1656)Überblick ● Textauswahl GErnn gesellt sich gleich und gleich ... (Nr. 14) FRoelich in allen Ehren ... (Nr.16) EIN Schneider und ein Ziegenbock ... ( Nr. 22) IHr Brueder singt vnd stimmet mit mir an (Nr. 28) NUN bin ich einmahl frey ... (Nr. 30) ACh schoen Jungfraw halt mir zu gut (Nr. 51) ICh habe offt vor vielen Jahren (Nr. 63) ACh ich armes Mägdlein klage (Nr.64) FRoelich ist man im Frueeling (Nr. 69) EInsmahls da ich lust bekam (Nr. 72) WEr stets mag sitzen neben dir (Nr. 85) JUngfraw was moegt jhr euch ziehen (Nr. 87) Liebe die du alles hegest (Nr. 90) Wol euch die jhr könt singen (Nr.91) Phyllis, die mich vormahls liebet (Nr.93) Mann sagt mir zwar ich sol dich hassen (Nr.94) Einmahl ich mich bedacht (Nr.111) An seine verliebte Mitgesellen (Nr.130) An eine vortreffliche schöne und Tugend begabte Jungfraw (Nr. 131) - Gegen=Satz. An eine sehr häßliche Jungfraw (Nr. 132) Eine junge Witwe zu einem Lüstren Greisen (Nr.140) Dorinden Bekäntnüß jhrer Liebe (Nr.141) Ein alter Mann mit einer Jungfrauen (Nr. 144) An eine liebe Jungfrau (Nr. 148) [ SChoene Dam, hoert mir ein Wort (Nr. 165) Text Aspekte der Analyse und Interpretation ]Bausteine Textauswahl Studentenlieder Bausteine Links ins Internet Textauswahl Bausteine Embleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine
Text des Liedes

Das Lied mit dem Eingangsvers SChoene Dam, hoert mir ein Wort aus der Liedersammlung des Venus-Gärtleins (1656)  besteht aus einem Dialog eines Freiers mit einer jungen Frau, um die er wirbt.

Das 15 strophige Lied ist ein Dialoglied, in dem die  jeweilige Rede der beiden Partner des Dialogs ohne weitere Beschreibungen oder Kommentare auf die verschiedenen Strophen verteilt ist.

Für die Interpretation des Liedes und des Verhaltens der beiden Protagonisten des Dialogs ist entscheidend, ob die Strophe 8 dem werbenden Mann oder der Frau zugeordnet wird. Ganz eindeutig ist dies, m. E. nicht zu klären, es gibt aber gute Gründe für die eine oder die andere Lesart.

  • Wird sie der Frau zugeordnet, geschieht dies zunächst einmal aus rein kompositorischen Gründen. Das gesamte Lied besteht ja "eigentlich" aus einer auf jeweils eine Strophe verteilte Wechselrede der beiden sprechenden Figuren. Der Inhalt der Strophe sperrt sich allerdings auf den ersten Blick dagegen, dass die Äußerung aus dem Munde der jungen Frau kommt. Jedenfalls spräche sich ja nicht von sich, sondern von der die Liebespein des Mannes. Sieht man darin allerdings eine ironisch gemeinte Botschaft, die das "Buhlen" des Mannes quasi auf die Schippe nimmt, dann lässt sie sich als "Spielangebot" verstehen, das letzten Endes die wenig motivierte Kehrtwendung der jungen Frau in der vorletzten Strophe, als sie bekennt, dass der Mann ihr Herz gewonnen hat, in gewisser Weise vorbereitet.

  • Wird die Strophe dem Mann zugeordnet, lassen sich dafür auch kompositorisch Gründe nennen. Da die Strophen quasi die Mitte des Gedichts darstellt, könnte sie im Verbund mit den Strophen 7 und 9 eben den Höhepunkt des Werbens mit den wichtigsten Argumenten darstellen, der Versicherung ewiger Liebe bis in den Tod. In der nachfolgenden strophenweisen inhaltlichen Zusammenfassung wird dieser Überlegung gefolgt, ohne damit die Legitimation der anderen Lesart grundsätzlich zu bestreiten.

Der Mann spricht die junge Frau bei einer günstigen Gelegenheit an und gesteht ihr seine Bewunderung für ihre Tugend und ihr jugendliches Aussehen, Zugleich bringt er zum Ausdruck, dass ihn die Gedanken an sie seit einiger Zeit nicht mehr loslassen (1).

Die junge Frau geht aber darauf nicht ein und gibt dem Mann zu verstehen, dass seine Komplimente sie keineswegs beeindrucken, zumal sie das Gefühl hat, er mache sich damit sogar über sie lustig. (2)

Doch der Mann lässt sich nicht beirren und fühlt sich völlig missverstanden. Was er sage. komme ganz von Herzen, das könne sie ihm ruhig glauben (3).

Doch die junge Frau lässt ihn weiter auflaufen und unterstreicht, dass sie seinen Worten keinen glauben schenke und auch die Ansprache als eine schöne Frau sei schon gelogen, denn sie selbst empfinde sich keineswegs als schön. Daher solle er sich nach einer anderen Frau umsehen, die seinen Erwartungen in dieser Hinsicht wirklich entspricht, und sie einfach in Ruhe lassen. (4)

Dieser verstärkt allerdings sein Werben, auch wenn er den Eindruck hat, dass das das Herz der jungen Frau aus Stein sei. Er kann nicht anders: Er spricht offen aus, wie gerne er sie küssen würde und wie ein solcher Kuss seine Liebesqualen binnen kürzester Frist beenden würde. (5)

Die junge Frau weist ihn mit dem Hinweis ab, dass Männer stets darauf aus seien, Frauen zu verführen, danach aber meistens das Weite suchen und die Frau in ihrer Schande sitzen ließen. (6)

Der Mann ruft die Natur und alle wilden Tiere als Zeugen für seine Liebe auf und will nicht verstehen, weshalb ihn die Angebetete nicht erhören will. (7) Zudem führt er an, dass eine unglückliche Liebe auch den ansonsten größten Helden in Verzweiflung bis zu seinem Tode gestürzt habe. (8) Noch einmal fleht er die junge Frau mit einem noch übersteigerten Kompliment ("Schönste von Sitte") an, seinem Drängen nachzugeben. Andernfalls sterbe er noch in der gleichen Stunde an seiner (Liebes-)Krankheit. (9)

Die junge Frau wehrt in ironischem Ton ab und erklärt, sie sei doch keine Medizin und wenn es um die Linderung seiner Krankheit gehe, solle der Mann doch lieber einen Arzt aufsuchen. (10)

Trotz allem will der Mann nicht aufgeben und sich einfach in Geduld üben, aber von seinen Gedanken an die junge Frau auch künftig nicht lassen. (11)

Noch einmal wendet die junge Frau ein, dass sie oft genug davon gehört habe, wie junge Frauen mit den lieblichsten Worten und Liedern (Accorten) einem Verführer erlegen seien und am Ende daraus erst recht großes Leid entstanden sei. (12)

Das kann der Mann nicht verneinen, betont aber eindringlich, dass er aber dafür nicht verantwortlich zu machen sei. Seine Liebe sei aufrichtig bis zum Tod, erklärt er mit einem weiteren Kompliment, das zugleich sein "Schmachten" unterstreicht. ("O allerschönstes Mündlein roht") (13)

Die junge Frau gibt ihren "Widerstand" auf und erklärt, dass sie er sie küssen dürfe, um seinen Schmerz zu lindern. Er habe eben doch erreicht, dass er ihr "junges Hertz" berührt bzw. erobert habe. (14)

Der Mann ist hocherfreut darüber und sagt, dass ihm diese lieblichen Worte den Herzschmerz nehmen. (15)

docx-Download - pdf-Download

Barock (1600-1720)
Lyrik des Barock
 
Lieder

Liederbücher
Venus-gärtlein (1656)
Textauswahl
Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz