teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zur Lyrik des Barock

Logozentrische Sprechweise des Barock

Paul Stöcklein (1956)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige AutorenDie Literaturreform von Martin Opitz [ ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Textauswahl Bausteine ]Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

"Die Sprechweise des Barock ist logozentrisch. Eine völlig unträumerische Wachheit – aber nicht nüchtern, vielmehr begeisterungs- und spielfreudig – ist sich ständig über die sittlichen und körperlichen Schwächen des Ichs, über alle Hinfälligkeit und den Tod klar. Die Schrecken des Vergehens und Verwesens können sogar in Liebes- und Scherzsonette einfließen. So selbstverständlich sind sie [...]. Alle Phänomene, die die Dichtung aufruft, sind feste Größen, etwa auch das carpe diem, das keine leichte oder rauschhafte Entpflichtung bedeutet, vielmehr Erfüllung einer bestimmten Lebensstunde oder Lebenslage. Alles hat seinen Platz im theatrum mundi, dessen Grundlinien zwar Gott gezogen, deren Ausfüllung er aber, mit großem freien Spiel-Raum, dem Menschen überlassen hat. Die gegebenen Formen sollte man neu und geistreich ausfüllen, ohne sie zu verletzen. So im Leben wie in der Kunst. Kunst wächst aus Handwerk. Das Individuelle, zumal das individuelle Gefühl, hat in der Kunst kaum Platz und Ausspracherecht. So fest die Formen sind, es fehlt jeder Rigorismus. Der Schmerz über das Vergehen: er ist eine "natürliche Regung" und lebt sich ebenso elementar aus, wie an seinem Ort der Zorn oder die Schäfer-Abgeschiedenheit oder die Wollust oder die Ermattung. Sie sollen alle in ihren Wesensfarben glühen (welche doch zusammen harmonieren). Aber nicht soll aus der Rolle fallen."

(aus: Stöcklein, Paul (1956): Hofmannswaldau und Goethe: "Vergänglichkeit" im Liebesgedicht, in: Hirschenauer/Weber (Hg.)1956, S.77-98, h: S.96)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie heraus, was Paul Stöcklein unter der logozentrischen Sprechweise des Barock versteht.
  2. Erläutern Sie in diesem Zusammenhang die Aussage von Paul Stöcklein:
    "Kunst wächst aus Handwerk."
  3. Stöcklein bezeichnet im Gegensatz zur logozentrischen Sprechweise des Barock den "Denk- und Sprechstil bei Goethe [...] als kardiozentrisch". Was könnte damit gemeint sein?
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz