teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zur Lyrik des Barock

Das verdeckte Motiv der Barocklyrik

Günter Busse (1981)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige AutorenDie Literaturreform von Martin Opitz [ ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik Figurengedichte Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Textauswahl Bausteine ]Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

"Hier wird die für die ganze Barock-Lyrik maßgebliche Unvereinbarkeit und Unvergleichbarkeit zweier Ordnungen der Welt sichtbar: der Ordnung der hinfällig-sündeverfallenen Natur und der Ordnung der Übernatur, der Gnade; beide sind insofern unvereinbar und unvergleichbar, weil die Wirklichkeit der einen die der anderen aufhebt; die Vereinigung beider Ordnungen ist nicht möglich.

Wir sehen in dieser Unvereinbarkeit und Unvergleichbarkeit der beiden Ordnungen das aller Barock-Lyrik eignende verdeckte Motiv. Die Welt ist der bleibende Widerspruch zur Überwelt. [...]

Das verdeckte Motiv ist also nie nur ein einzelnes, durch ein einzelnes Wort zu bezeichnendes Motiv, sondern der Motivationsgrund, der die Auswahl der einzelnen Motive bestimmt und ihre Komposition zu einem Ganzen reguliert.
Das verdeckte Motiv zeigt uns, wie das welthafte Ich zur Welt und zu Gott steht, nämlich zwiespältig; es erleidet seine Welt-Lust, es erwartet seine Erlösung; aber es selbst kann seine Welt-Lust weder überwinden noch seine Erlösung erzwingen. [...]

Das verdeckte Motiv enthält immer Hinweise auf die in einer Epoche vorherrschende Interpretation der Weltbezogenheit des Ichs. [...] Wer die verdeckten Motive zu entdecken lernt, entdeckt immer Verhältnisse und Beziehungen der Weltbezogenheit des Ichs – letztlich auch sich selbst.

Im Barock ist das welthafte Ich oft nur in Bezug darauf gesehen, welche allgemeinen, für das Welt-Leben aller Menschen typischen Eigenschaften es hat; es ist, obzwar als einzelnes, durch das charakterisiert, was alle Menschen betrifft."

(aus: Busse, Günter 1981 S.64)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie die Merkmale des von Günter Busse dargestellten verdeckten Motivs der Barocklyrik heraus.
  2. Zeigen Sie am Beispiel des Gedichts »Thränen in schwerer Krankheit« von Andreas Gryphius die Bedeutung dieses verdeckten Motivs auf.
     
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz