teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Bausteine zur Literaturepoche Barock

Das läppische Private

Albrecht Schöne (1963)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 [ Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Die Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des BarockEmbleme Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

"Das Private erschien ihm [dem barocken Dichter] unwesentlich, das Individuelle zufällig und nichtig, das Persönlich-Intime belanglos, ja läppisch. Bedeutung gewann es erst, wofern es sich in Entsprechungen und Gleichungen fand, also am Typischen sich bestätigte. In solchen Analogien erkannte man die Signaturen einer ordnenden Macht, die Bekundungen Gottes, der die Welt zum emblematischen Kosmos geschaffen hatte. Aus Gründen, deren Wurzel ins Theologische reicht, erschien der Dichtung dieses Zeitalters das Seiende nicht um seiner selbst willen wesentlich, sondern wurde ihm bedeutend erst, wenn es zu jenen Formen sich geläutert hatte, die das dem einzelnen Geschehene und vom Einzelnen erlebte, Gedachte, Gefühlte als objektiv wahr und richtig, als verbindlich beglaubigten und es so im Gültigen und Dauernden bargen."
  

(aus: Schöne, Albrecht 1963, zit. n. Braak 1979, S.14f.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Wie begründet der Autor den Verweisungscharakter barocker Literatur?
  2. Zeigen Sie an verschiedenen Beispielen diesen Verweisungscharakter an verschiedenen Beispielen barocker Lyrik auf (s. Textauswahl)
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz