teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Figurengedichten in der Literaturepoche Barock (1600 - 1720)

Arbeitsanregungen

Sammlung


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die ModerneLiteraturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer HintergrundDie Literaturreform von Martin Opitz ● Lyrik des Barock Überblick Formtypologische Elemente der Barocklyrik Vanitas-Lyrik Barocke Liebeslyrik [ Figurengedichte ÜberblickTextauswahl Bausteine ] ▪ Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Lieder Embleme Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...) Textauswahl BausteineTextauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Figurengedichte sind neben Emblemen die wichtigsten Elemente der Bildsprache in der Lyrik der ▪ Literaturepoche Barock.

Allgemeiner Arbeitsauftrag zur Analyse von Figurengedichten

  Interpretieren Sie das barocke Figurengedicht.

  1. Untersuchen Sie dabei besonders die Formelemente des Gedichts.
  2. Was macht das Gedicht zu einem typischen Gedicht des Barock?
Produktive Textarbeit: Figurengedichte als visuelle Poesie, Textgrafik oder Textbild selbst gestalten

Textgrafiken und Textbilder
Überblick
Textgrafiken gestalten
Überblick
Typographische Gestaltung
Überblick
Textgestaltung 
Überblick
Schriftgestaltung
Überblick
Elemente des Schriftdesigns
Anmutung und Schriftcharakter
 
Print- und Bildschirmschriften 
Layout
Textbilder

Gestalten Sie ein eigenes Figurengedicht als textgrafische visuelle Poesiezu einem Thema Ihrer Wahl.

  • Wählen Sie dazu ein einen Umriss, der zu Ihrem Thema passt.

    • Als Anregung können Ihnen die nebenstehenden Piktogramm-Vorschläge aus der Textverarbeitung von Microsoft dienen.

    • Sie können aber auch die Textbild-Funktionen von ▪ Programmen nutzen, mit denen sich auf der Basis einer ▪ Word-CloudTextbilder erstellen lassen.

  • Schreiben Sie im Anschluss daran den Text, den Sie für Ihr Figurengedicht verwenden wollen.

  • Fügen Sie den Text dann in der von Ihnen gewünschten Form in den Umriss ein. Nutzen Sie dabei auch die verschiedenen Möglichkeiten zur ▪ typographischen Gestaltung der Schrift, die Sie verwenden. Achten Sie dabei auch, inwiefern sich die Aussage Ihres Gedichts durch eine bewusste Gestaltung von Anmutung und Schriftcharakter beeinflussen lässt.

Produktive Textarbeit: Klimaerwärmung - ein Sanduhr-Gedicht

Gestalten Sie auf der Grundlage der Sanduhr-Gedichte von ▪ Theodor Kornfeld (1636-1698)  und von ▪ Johann Helwig (1609-1674) ein eigenes Sanduhr-Gedicht zum Thema Klimaerwärmung.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz