>

 

teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Ausdruckswerte

Begrifflicher Stil – Sinnlicher Stil

Literarische Stilistik

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
LiteraturAutorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Überblick Hermeneutische Modelle Antihermeneutische Modelle  ▪ Literatur und Stil Überblick Rhetorik und Stilistik in der Antike Stilprinzipien [ Ausdruckswerte ÜberblickBegrifflicher Stil/Sinnlicher Stil Knapper Stil /Breiter Stil Klarer Stil/Dunkler StilSpannungsarmer Stil/Spannungsreicher Stil Plastischer Stil/Musikalischer Stil ] Rhetorische Stilmittel: Figuren und Tropen Stilanalyse im Rahmen der schulischen Textinterpretation Textauswahl Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Textlinguistik
Text und Stil
Überblick

Textstilistische Handlungsmuster
Stilregister
Stilzüge und Ausdruckswerte
Stiltypen
Stilmittel des Wortschatzes
▪ Satzbaustile

Rhetorik
▪ Geschichte 
Begriff und Theorie
Rhetorische Mittel
Überblick
Figuren und Tropen
Änderungsoperationen
 ▪
Wirkungsbereiche
Wirkungsakzente
Einzelne rhetorische Mittel
Auswahlliste

In der Stilbeschreibung poetischer/literarischer Texte durch »Wilhelm Schneider (1885-1979) (1931) sind die sogenannten ▪ Ausdruckswerte die maßgeblichen makrostilistischen Textzeichen auf der zweiten Ebene der Stilbeschreibung.

Ausgangspunkt seiner Klassifikation von Ausdruckswerten ist das Wort bzw. sind bestimmte Textelemente, die auf der Grundlage ihrer Beziehung zueinander kategorisiert werden.

Die Ausdruckswerte werden mit bipolaren Kategorien erfasst, die als Begriffspaare auch "Gradunterschiede" (Schneider 1931, S.20) zwischen den jeweiligen Polen ermöglichen. Die Ausdruckswerte beschreiben dabei den jeweils besonderen Bedeutungsaspekt eines Stilzuges.

Grundsätzlich kann der Ausdruckswert im Werk eines Autors, aber auch in einem einzelnen Text zwischen den beiden Polen der Kategorie wechseln, sich vermischen oder auch im Zuge der Sprach- und Literaturentwicklung einen verschiedenen Charakter annehmen, auch wenn ein bestimmter "Grundwert" (Schneider 1931, S.11) als "Regelwert" (ebd., S.12) auf Konvention beruht.

Die beiden Pole Begrifflich –Sinnlich bezeichnen "Gradunterschiede" (Schneider 1931,S.89) und stehen in enger Verbindung mit dem Kategorienpaar typisierender und individualisierender Stil (vgl. ebd., S.47) Allerdings besitzen diese Begriffe einen über den sprachstilistischen Aspekt weit hinausgehenden Bedeutungsumfang.

Schneider (1931) ordnet sie in seinem Kategoriensystem unter die Gruppe von Ausdruckswerten, die nach den Beziehungen der Worte zum Gegenstand der Aussage gebildet wird, und darin zu den Ausdruckswerten, bei denen die wirkliche Begebenheit beibehalten wird.

Im Kern geht es bei dem Gegensatzpaar Begrifflich – Sinnlich um "Verhältnis von Abstraktheit und Konkretheit bei der Darstellung eines Gegenstands". (Hoffmann 2017, S.287)

Begrifflicher Stil

  • sprachliche Gestaltung belässt ihren Gegenstand in seiner wirklichen Gegebenheit und spricht in abstrakter Weise von ihm (Ggs. Ausdruckswerte, die wirkliche Gegebenheit umformen);

  • abstrakter und knapper Stil, der Sinnfälliges ins Geistige, das Einmalige und Besondere ins Allgemeine und Typische, das Konkrete ins Abstrakte überträgt (vgl. Schneider 1931, S.36), "Zusammenziehen sinnlicher Einzelheiten zum Begriff" (ebd., S.38)

  • abstrakte Substantive auf –ung, –heit, –keit, oft ohne Adjektive

  • kaum Metaphern und direkte Rede

  • Beispiel: ▪ Johann Wolfgang von Goethe, Die Wahlverwandtschaften, 1. Teil, 12. Kapitel

Sinnlicher Stil

Textlinguistik
Text und Stil
Überblick

Textstilistische Handlungsmuster
Stilregister
Stilzüge und Ausdruckswerte
Stiltypen
Stilmittel des Wortschatzes
▪ Satzbaustile

Rhetorik
▪ Geschichte 
Begriff und Theorie
Rhetorische Mittel
Überblick
Figuren und Tropen
Änderungsoperationen
 ▪
Wirkungsbereiche
Wirkungsakzente
Einzelne rhetorische Mittel
Auswahlliste

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz