Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder
Und stelle sie, geteilt, in gleiche Reihen,
Dass hier und dort zwei, eingefasst von zweien,
Im Doppelchore schweben auf und nieder.
Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder
Sich freier wechselnd, jegliches von dreien.
In solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen
Die zartesten und stolzesten der Lieder.
Den werd ich nie mit meinen Zeilen kränzen,
Dem eitle Spielerei mein Wesen dünkt
Und Eigensinn die künstlichen Gesetze.
Doch wenn in mir geheimer Zauber winkt,
Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Grenzen
Und reines Ebenmaß der Gegensätze.
»August Wilhelm Schlegel (1767-1845), Schriftsteller der
romantischen Bewegung,
Kritiker und Sprachforscher, Mitarbeiter an
Schillers "Horen", später mit seinem Bruder
»Friedrich
Schlegel Herausgeber der
romantischen Zeitschrift "»Athenaeum", Reisebegleiter und lit. Berater der
»Madame
de Staël; als Dichter im Schatten seine Bruders und ehr unbedeutend,
Lyrik in der Nachfolge »Gottfried
August Bürger, vor allem Sonette.