teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Sonett

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur: ▪ Autorinnen und Autoren  ● Literarische Gattungen Überblick Gattungskonzepte Gattungen und Gattungsbegriffe im schulischen Literaturunterricht Erzählende Texte Dramatische Texte   Lyrische Texte Didaktische und methodische AspekteÜberblick Grundbegriffe zur Gedichtinterpretation Lyrische Gattungen Formen lyrischer Texte [ Sonett Überblick Grundtypen Sonett und vierfacher SchriftsinnDas Sonett im Barock (1600-1720)Das Sonett in der Goethezeit Das Sonett in der zeitgenössischen Lyrik Textauswahl Bausteine ] Ballade Textauswahl Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

August Wilhelm Schlegel (1767-1845): Das Sonett

Das ▪ Sonett mit normativen Kategorien definieren zu wollen, ist problematisch, zumal die Meinungen darüber, was seine wesentlichen Merkmale sind und ▪ was dementsprechend seine Gattung ausmacht, weit auseinandergehen. Am besten hantiert man daher auch mit den nachfolgenden Grundtypen lediglich als Hilfen zur Analyse von einzelnen Gedichten, ohne sie zugleich als überzeitliche Form zu verstehen.

Die ▪ lyrische Form des ▪ Sonetts (ital. sonetto = kleiner Tonsatz von lat. sonare = klingen) ist ein Reimgedicht mit einer bestimmten Strophenform. 


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Nach Walter Mönch (1955, S.16), der im Sinne der traditionellen Gattungstheorie von einem mehr oder weniger überzeitlichen Gattungsverständnis ausgeht, lassen sich vier Grundtypen des Sonetts unterscheiden. Die unterschiedliche Art der Reimverschränkung fußt dabei auf verschiedenen historischen Traditionen.

Italienischer Petrarca-Typ

a) alternierender Oktavbau und zwei Sextettordnungen

abab / abab / cdc / dcd
abab / abab / cde / cde

b) umschlingender Oktavreim und zwei Sextettordnungen
Beispiel

abba / abba / cdc / dcd
abba / abba / cde / cde

Französischer Ronsard-Typ

umschlingender Oktavreim und zwei Sextettanordnungen
Beispiel

abba / abba / ccd /eed
abba / abba / ccd/ ede

Englischer Shakespeare-Typ

drei alternierend reimende Quartette und ein Reimpaar

abab / cdcd / efef / gg

Das Sonett kommt im 18. Jahrhundert zunächst nahezu gänzlich aus der Mode und gewinnt erst mit der ▪ Literaturepoche der ▪ Romantik (1798-1835) wieder an Boden. Bis in unsere Tage hinein sieht man das Sonett allerdings wegen seiner strengen Form und seines antithetischen Baus als Idealform des Kunstgedichtes an.

(vgl. Ivo Braak 1969, S.138)

docx-Download - pdf-Download

August Wilhelm Schlegel (1767-1845): Das Sonett

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 01.01.2022

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz